Bewerbung bis: 16.12.2025

Lehrkraft für Elementare Musikpädagogik (m/w/d)

in der Musikschule des Kulturbetriebes der Stadt Aachen

Im Kulturbetrieb der Stadt Aachen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Geschäftsbereich Musikschule zwei Stellen als „Lehrkraft für Elementare Musikpädagogik optional mit zusätzlichem instrumentalem/vokalen Hauptfach (m/w/d)“ unbefristet zu besetzen. Die erste Stelle ist zunächst in Teilzeit in einem Umfang von 16,56 Unterrichtsstunden à 45 Minuten zuzüglich Ferienüberhang unbefristet zu besetzen. Der Stellenumfang kann zum 01.08.2026 zu einer Vollzeitstelle erweitert werden. Ebenfalls zum 01.08.2026 ist in der Elementaren Musikpädagogik ein weiteres Deputat in Teilzeit (15 Unterrichtstunden à 45 Minuten zuzüglich Ferienüberhang) unbefristet zu besetzen. Der Musikschule der Stadt Aachen ist es ein Anliegen, den Lehrkräften ein interessantes Tätigkeitsfeld zu bieten. Stellenbewerber*innen, die neben der elementaren Musikpädagogik über weitere Kompetenzen in Form eines zusätzlichen instrumentalen oder vokalen Hauptfachs verfügen, bieten wir bei entsprechender Eignung an, bis zu 25 % der Unterrichtsverpflichtung in ihrem Zweitfach umzusetzen. An der Musikschule der Stadt Aachen wird für den Unterricht in den elementaren Musikfächern pauschal eine Regiezeit von 20 % auf die Netto-Unterrichtszeit gewährt. Zusätzlich unterstützt eine Regelung zur Anerkennung von Wegezeiten die Arbeit an dezentralen Unterrichtsorten.

An der Musikschule der Stadt Aachen werden derzeit rund 4.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene von 80 Lehrkräften unterrichtet. Mit einem breit gefächertem Unterrichtsangebot, über 40 Zweigstellen im Stadtgebiet und Kooperationen mit zahlreichen Schulen und Kindertagesstätten ist die Musikschule kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um die musikalische Bildung und bestens in der Stadt vernetzt. Seit 2022 ist die Musikschule der Stadt Aachen Partner im Jekits-Programm des Landes Nordrhein-Westfalen. Zur Finanzierung der kooperativen Zusammenarbeit der Musikschule mit Kitas und Grundschulen hat der Rat der Stadt Aachen einen Fonds aufgelegt.

Mit 1.000 Schüler*innen bildet der Fachbereich Elementare Musikpädagogik eine zentrale Säule im Angebot der Musikschule. 10 Lehrkräfte teilen sich hier derzeit den vielfältigen Aufgabenbereich: Neben Eltern-Kind-Kursen, Musikalischer Früherziehung und Grundausbildung, Musiktheater und Tanz gibt es Kooperationsprojekte in Kitas und Grundschulen mit individuell zugeschnittenen Konzepten, Singklassen („JeKisS“) sowie die Tätigkeit in den JeKits-Schulen.

Ihre Aufgabenschwerpunkte

  • Planung und Durchführung des Elementarunterrichts für Eltern-Kind-Kurse, musikalische Früherziehung und musikalische Grundausbildung
  • Mitarbeit in Kooperationsprojekten mit Kitas und Grundschulen (z.B. „Kita und Musikschule“, „JeKITS“, „JeKisS“)
  • Unterricht im Hauptgebäude und in den Zweigstellen der Musikschule
  • Mitarbeit bei Planung, Gestaltung und Durchführung von Veranstaltungen
  • Mitarbeit bei der Unterrichtsorganisation durch aktive Elternkommunikation und Absprache mit den Zweigstellen und Partner*innen der Musikschule
  • Mitarbeit im Fachbereich Elementare Musikpädagogik sowie in weiteren Gremien der Musikschule

Das bringen Sie mit

  • abgeschlossenes Studium an einer Musikhochschule im Fach Elementare Musikpädagogik oder eine vergleichbare Qualifikation (z.B. BBL „Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik“ in der Landesakademie Heek oder Bundesakademie Trossingen)
  • oder alternativ eine mindestens fünfjährige Erfahrung als Beschäftigte*r in der Tätigkeit einer Musikschullehrkraft für elementare Musikpädagogik (in diesem Fall ist eine Eingruppierung maximal nur in die Entgeltgruppe EG 9a TVöD möglich)
  • Freude im Umgang mit sehr jungen Kindern
  • pädagogische Erfahrung und die Bereitschaft, sich intensiv mit elementarpädagogischen Fragestellungen auseinanderzusetzen und in diese einzuarbeiten
  • Kreativität, Begeisterungsfähigkeit und Konzeptionsfähigkeit
  • sehr gute Kommunikationsfähigkeit für den Umgang mit Kindern, Eltern und Partner*innen der Musikschule
  • Teamfähigkeit und Bereitschaft zur konstruktiven und verlässlichen Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Musikschulbüro sowie Fachbereichs- und Schulleitung
  • zeitliche und räumliche Flexibilität für den Einsatz in den Zweigstellen der Musikschule

Wünschenswert

  • Zusatzqualifikation in einem instrumentalen/vokalen Hauptfach

Das bieten wir

  • Arbeiten bei einer der drei größten Arbeitgeber*innen der Region mit rund 6.600 Mitarbeitenden
  • Verantwortung und Raum zur Mitgestaltung
  • respektvolle und faire Arbeitsbedingungen
  • Fort- und Weiterbildungen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Jobticket für den ÖPNV
  • Zusatzversorgung zur betrieblichen Altersvorsorge
  • ein umfassendes Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement
  • einen sicheren Arbeitsplatz mit unbefristetem Arbeitsvertrag

Die Besetzung der Stelle mit Teilzeitkräften ist möglich unter der Maßgabe, dass eine Besetzung im Rahmen der Sollarbeitszeit (16,56 Unterrichtsstunden á 45 Minuten bzw. 30 sowie 15 Unterrichtsstunden á 45 Minuten zuzüglich Ferienüberhang ab dem 01.08.2026) sichergestellt ist. Die jeweiligen Arbeitszeiten für Teilzeitkräfte sind daher in Absprache mit der Leitung festzulegen.

Der Auswahlprozess zur Besetzung der Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl und einem sich anschließenden Auswahlverfahren, das u.a. Lehrproben beinhaltet.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines Anschreibens mit Bewerbungsmotivation, eines Lebenslaufes, Zeugnissen und Prüfungs-/Beschäftigungsnachweisen.

Anhänge

Nutzen Sie unsere Online-Bewerbung. In Ausnahmefällen können Sie Ihre Bewerbung postalisch einreichen:
Stadt Aachen, Fachbereich Personal und Organisation, FB 11/330 – z.H. Herrn Heinrichs, 52058 Aachen

Bewerbungsprozess der Stadt Aachen

Die Bewerbung erfolgt online über das Karriereportal mit folgenden Unterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse und Nachweise.

Die Bewerbung wird auf Vollständigkeit geprüft und ggf. werden Unterlagen nachgefordert.

Nach Ende der Ausschreibungsfrist beginnt die Vorauswahl. Gemeinsam mit dem Fachbereich werden alle Bewerbungen sorgfältig geprüft und entschieden, wer zum Auswahlverfahren eingeladen wird.

Dieser wichtige Schritt kann etwas Zeit in Anspruch nehmen.

Die Einladung zum Auswahlverfahren erfolgt per Mail. Details zum Ablauf und zur Vorbereitung sind in der Einladung (FAQ) enthalten.

Alle Teilnehmer*innen des Auswahlverfahrens werden telefonisch informiert.

Bewerber*innen, die nicht zum Auswahlverfahren eingeladen werden, erhalten eine schriftliche Absage.

Das Gleichstellungsbüro, der Personalrat und die Schwerbehindertenvertretung der Stadt Aachen müssen der Einstellung zustimmen. Im Anschluss wird das verbindliche Einstellangebot per Post verschickt.