Die Stadt Aachen
und ihre Organisation
Die Stadtverwaltung ist mit mehr als 5.600 Mitarbeiter*innen die zweitgrößte Arbeitgeberin der Region. Sie ist organisiert in sechs Dezernaten, 23 Fachbereichen, sechs Bezirksämtern und sechs Eigenbetrieben.
Die sechs Eigenbetriebe der Stadt Aachen
Wirtschaftliche Unternehmen der Kommune mit starker Eigenständigkeit
So ist die Stadtverwaltung organisiert
6 Dezernate, 23 Fachbereiche, 6 Bezirksämter und 6 Eigenbetriebe
Dezernat I
Oberbürgermeisterin
Sibylle Keupen
FB 01
Bürger*innendialog und Verwaltungsleitung
FB 12
Bürger*innenservice
FB 13
Kommunikation und Stadtmarketing
FB 14
Rechnungsprüfung
FB 34
Standesamt
B 0 – B 6
Bezirke
Dezernat II
Finanzen, Recht und Ordnung
Stadtdirektorin & Stadtkämmerin
Annekathrin Grehling
FB 20
Finanzsteuerung
FB 22
Steuern und Kasse
FB 30
Recht und Versicherung
FB 32
Sicherheit und Ordnung
Dezernat III
Stadtent-
wicklung, Bau und Mobilität
Beigeordnete
Frauke Burgdorff
FB 60
Vertrags-, Vergabe- und Fördermittel-management
FB 61
Stadtentwicklung,
-planung und Mobilitätsinfrastruktur
FB 62
Geoinformation
und Bauordnung
FB 63
Bauaufsicht
Dezernat IV
Bildung und Kultur, Schule, Jugend und Sport
Beigeordnete Susanne Schwier
FB 45
Kinder, Jugend und Schule
FB 52
Sport
E 42
Volkshochschule
E 46/47
Stadttheater und Musikdirektion
E 49
Kulturbetrieb
Dezernat V
Personal, Organisation, Stadtbetrieb, Feuerwehr und Umwelt
Beigeordneter
Dr. Markus Kremer
FB 11
Personal, Organisation,
E-Government und Informationstechnologie
FB 17
Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit
FB 36
Klima und Umwelt
FB 37
Feuerwehr
E 18
Aachener Stadtbetrieb
Dezernat VI
Wohnen, Soziales und Wirtschaftsförderung
Beigeordneter Prof. Dr. Manfred Sicking
FB 02
Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa
FB 23
Immobilienmanagement
FB 56
Wohnen, Soziales und Integration
E 26
Gebäude-
management
E 88
Eurogress
Foto © Martin von Hehn
Gebäudemanagement
der Stadt Aachen
Das Gebäudemanagement der Stadt Aachen deckt den Raumbedarf für alle städtischen Dienststellen und Fachbereiche durch Neu-, Um- und Erweiterungsbauten, durch Instandhaltung bestehender Gebäude und Anmietung von Fremdimmobilien. Als Eigentümer, technischer Betreiber und Bewirtschafter von rund 700 Objekten in ca. 450 Liegenschaften steuert es ganzheitlich sämtliche gebäudespezifischen Dienstleistungen.
Das Gebäudemanagement ist Auftraggeber und Partner für externe Architekten, Ingenieure, Sonderfachleute und für zahlreiche Bau ausführende und Immobilien bewirtschaftende Handwerksbetriebe, Dienstleister und Unternehmen.
Rund 200 Mitarbeiter*innen unterschiedlicher technischer, kaufmännischer und verwaltungsspezifischer Fachrichtungen stellen den Betrieb der städtischen Gebäude mitsamt deren technischen Anlagen und Einrichtungen sicher.
Foto © Andreas Herrmann
Aachener Stadtbetrieb
Der Aachener Stadtbetrieb bündelt zentrale Dienstleistungen wie Grünflächenpflege, Abfallentsorgung und Stadtreinigung. Weiterhin gehören Spielplatzpflege, Straßenunterhaltung und Brückenbau, die Pflege der Friedhöfe sowie der Betrieb des Krematoriums dazu.
Außerdem wird hier, mit Ausnahme der Feuerwehr, der gesamtstädtische Fuhr- und Maschinenpark angeschafft und instandgehalten. Um all dies zuverlässig und kompetent wahrnehmen zu können, verfügt der Stadtbetrieb über eine Stadtgärtnerei, eine Kfz-Werkstatt und eine Schreinerei.
Für die mehr als 700 Beschäftigen ist der eigene Bereich Personalmanagement zentraler Ansprechpartner. Als eigenbetriebsähnliche Einrichtung hat der Stadtbetrieb außerdem ein eigenes IT-Management, einen zentralen Einkauf sowie einen Finanzbereich.
Volkshochschule Aachen
Die Volkshochschule Aachen ist das kommunale Weiterbildungszentrum der Stadt Aachen. Sie bietet ein vielfältiges Programm im Umfang von etwa 2.900 Veranstaltungen pro Jahr an, das allen Bürgerinnen und Bürgern offensteht und von 38.000 Teilnehmenden besucht wird.
Das Angebot gliedert sich in die Bereiche Kultur und Politik, Beruf und Gesundheit, 22 Sprachen und Deutsch als Fremdsprache, Nachholende Schulabschlüsse (im College), Bildungsberatung, die Aachener Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (akis) und die Sternwarte.
Die VHS ist qualitätszertifiziert nach LQW (Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung) und AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung).
Foto © Stadt Aachen
Kulturbetrieb
der Stadt Aachen
Foto © Christian Charlier
Eurogress Aachen
Das Eurogress Aachen ist mit seinen knapp 40 Mitarbeiter*innen das größte Veranstaltungszentrum in der Region. Kongresse, Kultur und Events finden in den drei Locations (Eurogress, Bendplatz, Tivoli) ihren passenden Rahmen. Allein im Eurogress werden durchschnittlich 245 Veranstaltungen mit 170.000 Besuchern im Jahr durchgeführt.
Jede Veranstaltung wird durch Eventmanager*innen persönlich betreut und koordiniert, so dass ein optimaler Veranstaltungsablauf für die Kunden garantiert ist. Unterstützt werden sie dabei von Veranstaltungstechnikern, die für jedes Event die passenden technischen Lösungen entwickeln. Aber auch alle anderen Kolleg*innen, aus der Halle, der Buchhaltung oder dem Marketing tragen zum Gelingen der Veranstaltungen bei.
Foto © Gilbert Kuhnert
Stadttheater und Musikdirektion
Das Theater Aachen und das Sinfonieorchester Aachen bieten unter gemeinsamer Verwaltung eine vielfältige, abwechslungsreiche und sinnliche Auseinandersetzung zwischen Tradition und Moderne in Musiktheater, Schauspiel und Konzert.
Am Theater Aachen sind ca. 300 Personen angestellt – nur einen Bruchteil davon sieht man auf der Bühne. Außerdem bildet das Theater derzeit in den Bereichen Maske, Schneiderei, Malersaal, Schreinerei und Veranstaltungstechnik aus.
Pro Spielzeit werden im Schnitt 28 Premieren auf die Bühne gebracht, und das Orchester bestreitet neben den Opernvorstellungen mehr als 40 Konzerte pro Spielzeit.