Argumente, bei der Stadt zu arbeiten
Eine Stadt wie ein Wohnzimmer, nette Nachbarschaft hinter der grünen Grenze, kluge Köpfe und Karls Erbe: gute Gründe, in Aachen zu arbeiten und zu leben.
Foto © Peter Hinschläger
Weltoffen
und innovativ
Weltoffenheit ist in Aachen eine Selbstverständlichkeit. In der Nachbarschaft zu Belgien und den Niederlanden leben mehr als 250.000 „Öcher“ alltäglich grenzüberschreitend. Wechselweise in einem der drei Länder zu arbeiten, zu wohnen, einzukaufen oder die Freizeit zu verbringen, das ist hier Alltag.
Aachen ist ein Zukunftslabor. 60.000 Studierende aus aller Welt prägen das Bild der Stadt. Die Hochschulen stehen für technologische Innovation und gesellschaftlichen Fortschritt. Mit dem RWTH Aachen Campus entsteht zurzeit eine der größten Forschungslandschaften Europas.
Auch für die Stadt Aachen ist Innovation eines der großen Themen. Folgerichtig ist sie eine von fünf Modellkommunen für Digitalisierung des Landes NRW. Maßnahmen reichen vom komfortablen Serviceportal für städtische Dienstleistungen über den Breitbandausbau bis zu neuen Mobilitätskonzepten.
6000 Kolleg*innen
Menschen mit 51 verschiedenen Nationalitäten aus 66 Herkunftsländern bereichern das Arbeitsleben in der Stadtverwaltung Aachen.
Die Personalpolitik der Stadt ist durch einen respektvollen, fairen und diskriminierungsfreien Umgang mit allen Mitarbeitenden gekennzeichnet, ganz unabhängig von deren Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Nationalität, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung.
Aus diesem Grund hat die Stadt Aachen auch die Charta der Vielfalt unterzeichnet, eine Unternehmensinitiative, die Vielfalt in Unternehmen und Institutionen fördert.
Work-Life-Balance
Arbeit und Privatleben lassen sich gut miteinander in Einklang bringen, wenn man bei der Stadt arbeitet. Alle Mitarbeiter*innen sollen gerne und auf dem Stand der Zeit arbeiten können, so der Anspruch.
Mobile Arbeitsplätze, flexible Arbeitszeitmodelle und Jobsharing sind nur einige der vielen Angebote, die die Stadt Aachen macht, um entspanntes Arbeiten zu ermöglichen. Auch Jobtickets und die innovative Flotte aus E-Smarts und E-Bikes tragen dazu bei.
Standard ist hier schon lange das Betriebliche Gesundheitsmanagement. Yoga, Qigong, Rückenfit, Lauftraining, Betriebssport oder die Kooperation mit Fitnessstudios sind Teil des umfangreichen Katalogs zur Gesundheitsvorsorge.
Foto © Peter Hinschläger
Aachen
mitgestalten
Bau- und Ingenieurwesen, IT und Finanzen, Kultur und Veranstaltungen, Soziales und Gesundheit, Verwaltung und Recht, Handwerk und Technik, Natur und Umwelt, Service und Dienstleistung. In all diesen Berufsfeldern ist die Stadt unterwegs und nimmt sie Einfluss auf das Leben der Menschen in Aachen.
Zählt man alle Berufe zusammen, die man in diesen Bereichen ausüben kann, sind es stattliche 183. Auch der Ausbildungsbereich lässt sich sehen. Hier sind es unterschiedlichste Professionen, von der Gärtner*in über Fachangestellte für Bäderbetriebe bis zur Maskenbildner*in, der Kfz-Mechatroniker*in oder den Studierenden im Dualen Studium.
Fortschrittliche Arbeitsbedingungen lassen viel Spielraum für Verantwortung und Raum zur Mitgestaltung.
Foto © Andreas Herrmann
Vielfältige Perspektiven
Die Stadt Aachen ist die zweitgrößte Arbeitgeberin der Region. Sieben Dezernate, 23 Fachbereiche, sechs Bezirksämter und sechs Eigenbetriebe bieten reichlich Spielraum für Engagement und Abwechslung.
Bereits ab Ihrem ersten Arbeitstag haben Sie die Möglichkeit, an den Fort- und Weiterbildungen des internen Fortbildungsprogramms sowie die Angebote der Personalentwicklung in Anspruch zu nehmen. Ein Führungsnachwuchsprogramm, Führungskräfteförderung, Kommunikation und IT-Kurse werden ebenso angeboten wie Teamentwicklung und Coaching. Auch Fortbildungen zu neuen Arbeitsmethoden und Softskills sind Teil des Programms.
Neben der beruflichen steht hier ebenso die persönliche Weiterentwicklung im Fokus.
Beruf und Familie vereinbaren
Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen, ist uns wichtig. Die Stadt Aachen versteht sich schon seit vielen Jahren als familiengerechte Kommune. Sie setzt auf Maßnahmen, die Familien beim Spagat zwischen Beruf, Schule, KiTa, Freizeit und Familienleben entlasten sollen.
Dazu gehören Angebote der betrieblichen Kinderbetreuung für unter 3-jährige, Unterstützungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige oder die Möglichkeit, Kinder in einem Betreuungsnotfall mit an den Arbeitsplatz zu bringen. Ein besonderer Service der Stadt ist der Vaterurlaub: Zehn Tage bezahlte Freistellung für Väter, direkt im Anschluss an die Geburt.
Viele weitere Informationen und Hilfestellungen bietet das eigens eingerichtete Familienservicebüro.
Stadt Karls des Großen
Wo Innovation leuchtet und Europa lebt
Karl der Große und das UNESCO-Welterbe Aachener Dom treffen auf die RWTH Aachen, die 2019 erneut zur Exzellenz-Universität gekürt worden ist: In Aachen ist Geschichte erlebbar – und wird Zukunft geschrieben. Der RWTH Aachen Campus ist eine der größten Forschungslandschaften Europas. Hier arbeiten Ingenieurwissenschaften, Start Ups und Unternehmen gemeinsam an wegweisenden Lösungen. Die entspannte Nachbarschaft zu Belgien und den Niederlanden liefert dazu das perfekte Umfeld. Sie macht Aachen zum europäischen Mikrokosmos. Mit mehr als 250.000 Einwohner*innen aus 160 Nationen, weltoffenen jungen Menschen, großstädtischen Angeboten und angenehm kurzen Wegen.