Bewerbung bis: 30.11.2025

Quartiersmanager*in (m/w/d)

Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration

Im Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung „Planung“ eine Stelle als „Quartiersmanager*in (m/w/d)“ in Teilzeit mit 19,5 bzw. 20,5 Stunden auf Dauer zu besetzen.

In der Abteilung Planung, zu der die Sozialplanung, die Wohnbaukoordination, das Quartiersmanagement und die Wohnungsmarktberichterstattung gehören, werden die strategischen Zielvorgaben für die sozial- und wohnungspolitischen Aufgaben der Stadt Aachen erarbeitet und damit verbundene Maßnahmen initiiert und durch Abstimmung mit internen und externen Akteur*innen umgesetzt. Ein Ziel ist es, die Attraktivität der Stadt Aachen als Wohnort zu steigern und die kleinräumige Quartiersentwicklung zu fördern.

Das Quartiersmanagement, mit seiner räumlichen Verortung im Stadtteilbüro, stellt in diesem Zusammenhang eine zentrale Koordinierungsstelle in Sozialräumen mit besonderen Herausforderungen im Quartier dar. Als Quartiersmanager*in entwickeln Sie Sozialraum mit besonderen Herausforderungen und mit den jeweiligen lokalen Strukturen bedarfsorientierte Maßnahmen und Projekte im Rahmen der Quartiersentwicklung und sind zentrale Ansprechperson für Akteur*innen aus den verschiedenen Bereichen der Verwaltung, der privaten Wirtschaft, der im Quartier tätigen Vereine und Institutionen sowie der nicht organisierten Anwohner*innen. Sie fungieren als Bindeglied zwischen diesen Akteur*innnen, organisieren und unterstützen Austauschplattformen, leisten (beratende) Hilfestellungen und aktivieren die Bewohnerschaft. Die Entwicklung von Verantwortung für das eigene Stadtquartier soll durch das Quartiersmanagement langfristig gestärkt und selbsttragende Bewohner*innenorganisationen geschaffen werden. Das Quartiersmanagement organisiert dafür neue Kommunikations- sowie Kooperationsformen und initiiert bzw. unterstützt lokale Projekte der Quartiersentwicklung. In den Gremien des Quartiersmanagements wird die Fachkompetenz der Verwaltung mit der Alltagskompetenz der im Stadtteil Lebenden produktiv miteinander verbunden.

Ihre Aufgabenschwerpunkte

  • Anlaufstelle für Bürger*innen und Institutionen im Quartier und Organisation des Stadtteilbüros
  • Aufgreifen, bündeln und organisieren von Interessen, Themen, Problemen und Potentialen im Quartier
  • Lotsenfunktion für die Übermittlung quartiersbezogener Handlungsnotwendigkeiten an die Kernverwaltung und Überführung gesamtstädtischer Strategien (z. B. Thema Integration und Wohnen) auf das Quartier
  • Erarbeitung von quartiersbezogenen Projekten zusammen mit den Akteur*innen und Bewohner*innen vor Ort
  • Bewohner*innenaktivierung: Gewinnung von Ehrenamtlichen für unterstützende, integrierende oder begleitende Aktivitäten
  • Zusammenarbeit mit und Unterstützung von lokalen Arbeitsgruppen, wie Stadtteilkonferenzen
  • Erstellung von Präsentationen, Vortragstätigkeit; Organisation und Leitung von Gesprächsrunden und Workshops; Unterstützung der Kernverwaltung bei der Durchführung von quartiersbezogenen Workshops
  • Begleitung von Institutionen und Ehrenamtlichen bei der Entwicklung von Projekten über den Stadtteilfonds
  • Öffentlichkeitsarbeit zu Projekten und Entwicklungen rund um das Quartier

Das bringen Sie mit

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom) aus den Bereichen Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Geographie, Raum- oder Sozialwissenschaften oder eines anderen für das Aufgabegebiet relevanten Studiengangs
  • die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2 erstes Einstiegsamt für den allgemeinen Verwaltungsdienst oder die erfolgreiche Absolvierung des Verwaltungslehrgangs II oder einen vergleichbaren Studienabschluss (z.B. Diplom-Finanzwirt*in (m/w/d) bei der Finanzverwaltung, Diplom-Rechtspfleger*in (m/w/d) im Justizdienst, Bachelor oder Diplom im Bereich Verwaltungsmanagement)
  • Management- und Kommunikationsqualitäten für komplexe Abstimmungsprozesse mit internen und externen Partner*innen der Stadtverwaltung
  • Eigeninitiative, Durchsetzungsfähigkeit, hohes Engagement sowie ausgeprägtes Kommunikationsgeschick, Kreativität, interkulturelle Kompetenz und Innovationskraft
  • zeitliche Flexibilität (bedarfsorientierte Wahrnehmung von Terminen auch nach 18.00 Uhr und am Wochenende)

Wünschenswert

  • mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Quartiersentwicklung ist wünschenswert
  • Erfahrungen im Umgang mit Quartieren mit besonderen Herausforderungen, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, in der Pflege von Websites und Social-Media-Kanälen und in der Organisation und Durchführung von Workshops und Beteiligungsverfahren

Das bieten wir

  • Arbeiten bei einer der drei größten Arbeitgeber*innen der Region mit rund 6.600 Mitarbeitenden
  • Verantwortung und Raum zur Mitgestaltung
  • respektvolle und faire Arbeitsbedingungen
  • Fort- und Weiterbildungen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • flexible Arbeitszeitmodelle (wie bspw. Mobile Arbeit)
  • Jobticket für den ÖPNV
  • Zusatzversorgung zur betrieblichen Altersvorsorge
  • ein umfassendes Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement
  • einen sicheren Arbeitsplatz mit unbefristetem Arbeitsvertrag
  • einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche

Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, wie mobiles Arbeiten. Diese orientieren sich an dienstlichen Belangen sowie den verschiedenen Lebensmodellen.

Der Auswahlprozess zur Besetzung der Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl und einem sich anschließenden Auswahlverfahren.

Die Eingruppierung von Beschäftigten erfolgt in Abhängigkeit von der vorliegenden Qualifikation maximal bis zur EG 10 TVöD.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines Anschreibens mit Bewerbungsmotivation, eines Lebenslaufes, Zeugnissen und Prüfungs-/Beschäftigungsnachweisen.

Anhänge

Nutzen Sie unsere Online-Bewerbung. In Ausnahmefällen können Sie Ihre Bewerbung postalisch einreichen:
Stadt Aachen, Fachbereich Personal und Organisation, FB 11/330 – z.H. Herrn Weiß, 52058 Aachen

Bewerbungsprozess der Stadt Aachen

Die Bewerbung erfolgt online über das Karriereportal mit folgenden Unterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse und Nachweise.

Die Bewerbung wird auf Vollständigkeit geprüft und ggf. werden Unterlagen nachgefordert.

Nach Ende der Ausschreibungsfrist beginnt die Vorauswahl. Gemeinsam mit dem Fachbereich werden alle Bewerbungen sorgfältig geprüft und entschieden, wer zum Auswahlverfahren eingeladen wird.

Dieser wichtige Schritt kann etwas Zeit in Anspruch nehmen.

Die Einladung zum Auswahlverfahren erfolgt per Mail. Details zum Ablauf und zur Vorbereitung sind in der Einladung (FAQ) enthalten.

Alle Teilnehmer*innen des Auswahlverfahrens werden telefonisch informiert.

Bewerber*innen, die nicht zum Auswahlverfahren eingeladen werden, erhalten eine schriftliche Absage.

Das Gleichstellungsbüro, der Personalrat und die Schwerbehindertenvertretung der Stadt Aachen müssen der Einstellung zustimmen. Im Anschluss wird das verbindliche Einstellangebot per Post verschickt.