Bewerbung bis: 10.08.2025

„Quartiersmanagement/ Quartiersentwicklung“ (m/w/d)

Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration

Im Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung „Planung“ die Stelle „Quartiersmanagement/Quartiersenwicklung“ (m/w/d) unbefristet in Vollzeit zu besetzen.

Eine Säule der Abteilung „Planung“ ist das Team Quartiersmanagement. Zielsetzung des städtischen Quartiersmanagements ist es, gemeinsam mit Menschen und Institutionen in den Stadtvierteln positive Impulse für die Entwicklung der Quartiere zu setzen. Basierend auf einer Bedarfs- und Netzwerkerfassung ermöglicht das Quartiersmanagement einen ganzheitlichen akteurs- und institutionenübergreifenden Blick auf das jeweilige Quartier. Quartiersmanagement nutzt bestehende Potentiale der Gebiete und unterstützt in neutraler Funktion lokale Netzwerke sowie das lokale bürgerschaftliche Engagement. Es begleitet und initiiert Projekte, die Gemeinschaft und Identität stiften und zu einer positiven sozialen Lebenssituation und Wahrnehmung der Quartiere beitragen.
Eine besondere Bedeutung kommt dem Quartiersmanagement an der Schnittstelle zu wohnbaulichen und städtebaulichen Entwicklungen zu. Insbesondere in großen Umbruchprozessen in Bestandsquartieren, z.B. durch Erweiterungen von Wohnbaugebieten oder Sanierungsaktivitäten, übernimmt das Quartiersmanagement eine zentrale Funktion in der Quartiersentwicklung.

Die Stelle „Quartiersmanagement/Quartiersentwicklung“ beinhaltet daher neben dem klassischen Quartiersmanagement auch Aufgaben der sozialorientierten Quartiersentwicklung. Hierbei arbeitetet das Quartiersmanagement in enger Verzahnung mit Wohnungseigentümer*innen, Investor*innen und Fachplaner*innen in allen Entwicklungsschritten der Flächenentwicklungen, Stadtentwicklungs- und Sanierungsvorhaben mit. Die Quartiersentwicklung ermöglicht die Einbringung von Sichtweisen und Bedarfslagen der Bewohner*innen in den Prozessverlauf, entwickelt Vorgehensweisen zur sozialen Integration neuer Nachbarschaften und fördert ein nachhaltiges wohnungswirtschaftliche Engagement im Quartier.

Ihre Aufgabenschwerpunkte

  • Leitung eines Stadtteilbüros mit offenen Sprechstunden und Beratungsangeboten vor Ort
  • Aufbau und Umsetzung dezentraler mobiler Sprechstunden im gesamten Quartier
  • Entwicklung von gebietsbezogenen Handlungskonzepten auf Basis von Analysen und Partizipationsformaten mit Bürger*innen und Trägereinrichtungen vor Ort
  • Erschließung von personellen, materiellen und finanziellen Ressourcen zur Erweiterung der Angebote des Stadtteilbüros durch Fördermittelakquise, Akquise von Projektpartner*innen, Sponsoring-Aktivitäten etc.
  • Erstberatung zum Stadtteilfonds
  • Initiierung und Durchführung von Projekten zur Identitätsbildung und Stärkung von Nachbarschaften und des Wohnumfeldes im Rahmen wohnungsbaulicher und städtebaulicher Vorhaben (z.B. Neubaugebieten und Sanierungen)
  • Enge Begleitung von Sanierungsmanagement und der Beratung zu Themen der energetischen Sanierung im Quartier; hierbei besonders die Entwicklung niedrigschwelliger Beteiligungs-, Informations- und Beratungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen
  • Begleitung sozialverträglicher Sanierungsmaßnahmen in Verbindung mit Wohnungseigentümer*innen
  • Verzahnung der aktuellen Vorhaben und Bedarfslagen im Wohnen (Wohnraumförderung, Bauen und Wohnen in Gemeinschaft, Wohnungsmarktbericht, Handlungskonzept Wohnen) mit sozialen Anforderungen im Quartier
  • Initiierung und Aufbau von nachhaltigen Beratungsstrukturen für Bewohner*innen an der Schnittstelle zu Wohnungseigentümer*innen, Mieter*innenschutzverein und anderen Trägereinrichtungen

Das bringen Sie mit

  • die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2 erstes Einstiegsamt für den allgemeinen Verwaltungsdienst oder die erfolgreiche Absolvierung des Verwaltungslehrgangs II oder einen vergleichbaren Studienabschluss (z.B. Diplom-Finanzwirt*in (m/w/d) bei der Finanzverwaltung, Diplom-Rechtspfleger*in (m/w/d) im Justizdienst, Bachelor oder Diplom im Bereich Verwaltungsmanagement)
  • oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Diplom) aus den Bereichen Politikwissenschaften, Geographie, Raum- oder Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik oder einem anderen für das Aufgabengebiet relevanten Studiengangs
  • Kenntnisse in Gemeinwesenarbeit und Methoden der Sozialen Arbeit
  • Kenntnisse in Projektmanagement und Netzwerkmanagement
  • Interkulturelle Sensibilität
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
  • Moderations- und Verhandlungsgeschick

Wünschenswert

  • ein hohes Maß an Selbstständigkeit
  • Erfahrung in der Quartiersarbeit

Das bieten wir

  • Arbeiten bei einer der drei größten Arbeitgeber*innen der Region mit rund 6.300 Mitarbeitenden
  • Verantwortung und Raum zur Mitgestaltung
  • respektvolle und faire Arbeitsbedingungen
  • Fort- und Weiterbildungen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • flexible Arbeitszeitmodelle (wie bspw. Mobile Arbeit)
  • Jobticket für den ÖPNV sowie eine gute Anbindung an den ÖPNV und Regionalverkehr
  • Zusatzversorgung zur betrieblichen Altersvorsorge
  • ein umfassendes Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement
  • einen sicheren Arbeitsplatz mit unbefristetem Arbeitsvertrag
  • einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche

Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, wie mobiles Arbeiten. Diese orientieren sich an dienstlichen Belangen sowie den verschiedenen Lebensmodellen.

Der Auswahlprozess zur Besetzung der Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl und einem sich anschließenden Auswahlverfahren.

Die Eingruppierung von Beschäftigten erfolgt in Abhängigkeit von der vorliegenden Qualifikation maximal bis zur EG 11 TVöD.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines Anschreibens mit Bewerbungsmotivation, eines Lebenslaufes, Zeugnissen und Prüfungs-/Beschäftigungsnachweisen.

Anhänge

Nutzen Sie unsere Online-Bewerbung. In Ausnahmefällen können Sie Ihre Bewerbung postalisch einreichen:
Stadt Aachen, Fachbereich Personal und Organisation, FB 11/330 – z.H. Herrn Weiß, 52058 Aachen

Weitere Stellenangebote aus diesem Bereich

Verwaltung und Recht
Bewerbung bis: 03.08.2025

Schulsekretär*innen (m/w/d)

Fachbereich Jugend und Schule