Bewerbung bis: 14.12.2025

Ständige Stellvertretung der städt. Kindertageseinrichtung „Lochnerstraße“ (m/w/d)

Fachbereich KiTa und Kindertagespflege

Im Fachbereich KiTa und Kindertagespflege (FB 54) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Funktion der Ständigen Stellvertretung (m/w/d) der städtischen Tageseinrichtung für Kinder „Lochnerstraße“ in Vollzeit auf Dauer neu zu besetzen.

In der dreigruppigen städtischen Tageseinrichtung für Kinder „Lochnerstraße“ erfahren Kinder spielend und eigeninitiativ ihre Umwelt.
Die Einrichtung stellt im Rahmen des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) 61 Plätze in den Gruppenformen I und III (Kinder von 2 bis 6 Jahren) zur Verfügung. Das Betreuungskontingent beträgt 35 und 45 Stunden pro Woche.
Der Kindergarten liegt in der westlichen Aachener Innenstadt, einem Stadtteil mit gewachsener Tradition und kulturellem Leben. Die vielfältige Infrastruktur ist gut ausgebildet. Der Aachener Westpark liegt direkt angrenzend an das Außengelände der KiTa. Die Innenstadt und somit zahlreiche kulturelle Angebote sind fußläufig erreichbar. Die Erziehung, Bildung und Betreuung richtet sich nach dem situationsorientierten Ansatz, den Selbstbildungspotenzialen von Kindern und an den Bedarfen des Sozialraums aus. Pädagog*innen schaffen in der vorbereiteten Umgebung die notwendigen Voraussetzungen dafür, dass Kinder ihrem individuellen Bildungsinteresse folgen können.
Von besonderem Interesse für diese Einrichtung sind die Qualitätsentwicklung und die stetige, zeitgerechte Weiterentwicklung der pädagogischen Konzeption. Dazu zählen im Rahmen der Erziehungspartnerschaft, die konstruktive und kooperierende Zusammenarbeit mit den Familien sowie das kreative Engagement für die Zukunftsgestaltung und Umsetzung pädagogischer Ansätze.

Ihre Aufgabenschwerpunkte

  • Begleitung und Förderung der Kinder in ihrer Gesamtentwicklung
  • Entwicklung und Umsetzung zielgruppengerechter pädagogischer Angebote in enger Zusammenarbeit mit weiterem pädagogischen Personal
  • Koordination der Arbeit der Mitarbeiter*innen, Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen, sowie Mitwirkung bei der Teamentwicklung in Absprache mit der Kita-Leitung
  • Aufgaben im Rahmen der Ausbildung in der Einrichtung, insbesondere Bereitschaft zur Übernahme eigener Anleitungstätigkeiten
  • Mitwirkung bei der städtischen Budgetverwaltung und Verwaltung von Geldern in der Kita
  • Durchführung von und Mitwirkung bei verwaltungstechnischen Aufgaben, insbesondere Datenpflege wie z.B. KiTa-Portal, KiBiz.web usw.
  • Übernahme von Verantwortung für die gesamte Einrichtung im Hinblick auf Sicherheit, Hygieneverordnung, Instandhaltung usw.
  • Mitarbeit bei der Entwicklung bestehender und neuer Konzepte sowie deren Implementierung
  • Beratung und Anleitung des eingesetzten Personals in pädagogischen Fragen
  • Unterstützung der Kita-Leitung bei der Umsetzung des Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrags der Einrichtung
  • Elternarbeit in Abstimmung mit der Kita-Leitung
  • Kooperation mit Institutionen im Sozialraum
  • Mitwirkung bei der Vertretung der Tageseinrichtung nach außen
  • Unterstützung der Kita-Leitung bei der Umsetzung der Randzeitenbetreuung

Das bringen Sie mit

  • Berufsabschluss als Erzieher*in (m/w/d), Heilpädagog*in (m/w/d), Heilerziehungspfleger*in (m/w/d) mit staatlicher Anerkennung oder eine vergleichbare Qualifikation
  • mehrjährige Berufserfahrung im Tätigkeitsfeld einer*eines Erzieher*in (m/w/d)
    oder in einer vergleichbaren Fachrichtung sowie Führungsinteresse
  • integrativer, kooperativer und wertschätzender Führungsstil wodurch Sie Ihre
    Mitarbeiter*innen motivieren und überzeugen
  • team- und kundenorientiertes Arbeiten
  • hohes Maß an Engagement, Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit sowie Konflikt- und Krisenbewältigungsstrategien
  • sichere Gesprächsführung, Einfühlungsvermögen und diplomatisches
    Geschick
  • Fähigkeiten im Hinblick auf konzeptionelle Arbeit mit dem Team
  • Bereitschaft sich mit den erforderlichen Verwaltungsthemen und IT-Aufgaben
    auseinanderzusetzen

Das bieten wir

  • Arbeiten bei einer der drei größten Arbeitgeber*innen der Region mit rund 6.600 Mitarbeitenden
  • Verantwortung und Raum zur Mitgestaltung
  • respektvolle und faire Arbeitsbedingungen
  • Fort- und Weiterbildungen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • flexible Arbeitszeitmodelle (wie bspw. Mobile Arbeit)
  • Zusatzversorgung zur betrieblichen Altersvorsorge
  • umfassendes Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement
  • Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche
  • Möglichkeit eines Fahrradleasings für Beschäftigte, Beamte und Beamtinnen
  • einen jährlichen Anspruch auf zwei Umwandlungstage (unter Kürzung der SuE-Zulage)
  • maximal zwei Regenerationstage bei einer 5-Tage-Woche

Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, wie mobiles Arbeiten. Diese orientieren sich an dienstlichen Belangen sowie den verschiedenen Lebensmodellen.

Der Auswahlprozess zur Besetzung der Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl und einem sich anschließenden erweiterten Auswahlverfahren zur Feststellung der Führungs-, Sozial- und Methodenkompetenzen.

Mit der Übertragung der Führungsfunktion ist der Besuch einer Führungsfortbildung (D 300) verbindlich vorgeschrieben.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines Anschreibens mit Bewerbungsmotivation, eines Lebenslaufes, Zeugnissen und Prüfungs-/Beschäftigungsnachweisen.

Anhänge

Nutzen Sie unsere Online-Bewerbung. In Ausnahmefällen können Sie Ihre Bewerbung postalisch einreichen:
Stadt Aachen, Fachbereich Personal und Organisation, FB 11/210 – z.H. Herrn Hambloch, 52058 Aachen

Weitere Stellenangebote aus diesem Bereich

Soziales und Gesundheit
Bewerbung bis: 31.05.2026

Erzieher*innen im Anerkennungsjahr (m/w/d)

für die städtischen Kindertagesstätten und die Offenen Ganztagsgrundschulen im Primarbereich

Bewerbungsprozess der Stadt Aachen

Die Bewerbung erfolgt online über das Karriereportal mit folgenden Unterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse und Nachweise.

Die Bewerbung wird auf Vollständigkeit geprüft und ggf. werden Unterlagen nachgefordert.

Nach Ende der Ausschreibungsfrist beginnt die Vorauswahl. Gemeinsam mit dem Fachbereich werden alle Bewerbungen sorgfältig geprüft und entschieden, wer zum Auswahlverfahren eingeladen wird.

Dieser wichtige Schritt kann etwas Zeit in Anspruch nehmen.

Die Einladung zum Auswahlverfahren erfolgt per Mail. Details zum Ablauf und zur Vorbereitung sind in der Einladung (FAQ) enthalten.

Alle Teilnehmer*innen des Auswahlverfahrens werden telefonisch informiert.

Bewerber*innen, die nicht zum Auswahlverfahren eingeladen werden, erhalten eine schriftliche Absage.

Das Gleichstellungsbüro, der Personalrat und die Schwerbehindertenvertretung der Stadt Aachen müssen der Einstellung zustimmen. Im Anschluss wird das verbindliche Einstellangebot per Post verschickt.