Bewerbung bis: 05.05.2025

Fachkräfte (m/w/d) zur Förderung der sozialen Teilhabe in Kindertagesstätten

Fachbereich KiTa und Kindertagestagespflege (FB 54)

Im Fachbereich KiTa und Kindertagespflege sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Fachkraftstellen (m/w/d) zur Förderung der sozialen Teilhabe in Kindertagesstätten in Vollzeit mit 39 Stunden zu besetzen.

Die Stadt Aachen betreibt derzeit insgesamt 56 Tageseinrichtungen für Kinder, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind. Hier werden Kinder ab der Geburt bis zum Schuleintritt betreut, erzogen und individuelle Bildungsprozesse von Kindern durch anregendes Spiel gefördert.

Die Stadt Aachen versteht den gesetzlichen Auftrag in dem Sinne, dass jedem Kind in jeder Kita oder Tagespflege bestmögliche Bildung, Erziehung und Betreuung zur Verfügung steht.

Der pädagogische Alltag in einer Kindertagesstätte orientiert sich am Dreiklang von Betreuung, Bildung und Erziehung. Die pädagogisch Beschäftigten der Stadt Aachen erfüllen den gesetzlichen Auftrag gemäß § 15 des Kinderbildungsgesetzes. Sie identifizieren sich mit dem Selbstverständnis der Stadt Aachen, seinen Leitgedanken und mit seinen Zielen, Werten und dem Bild vom Menschen.

Unter Berücksichtigung der größtmöglichen partizipativen und inklusiven Grundhaltung ergeben sich für pädagogische Fachkräfte folgende Leitbildsätze zur Definierung der pädagogischen Qualität in Kindertagesstätten:

• Alle Kinder haben das Recht auf Teilhabe an hochwertiger Bildung, unabhängig von religiöser und ethnischer Zugehörigkeit, geschlechtlicher Identität, sozial-ökonomischer Situation oder anderen individuellen Voraussetzungen
• In unseren Kindertagesstätten schaffen wir stetig Bedingungen, in denen alle Kinder einen Rahmen für ihre individuellen Selbstbildungsprozesse finden.
• Wir arbeiten mit den Familien im Sinne einer Erziehungspartnerschaft vertrauensvoll und wertschätzend zusammen. Wir beraten und unterstützen die Familien zu Fragen der Bildung, Erziehung und Betreuung des Kindes.
• Wir verfolgen kontinuierlich das Ziel, den Erziehungsprozess gemeinsam mit der Familie zu gestalten, uns miteinander abzustimmen sowie uns wechselseitig zu ergänzen und zu unterstützen.
• Wir haben ein generelles von Wertschätzung geprägtes Interesse an den individuellen Lebenswelten der Familien und deren Kindern.

Ihre Aufgabenschwerpunkte

  • Sie unterstützen Kinder mit besonderen Bedarfen in ihrer sozialen Teilhabe im System der Kindertagesstätten
  • Sie bringen ihre pädagogische Methodenkompetenz gewinnbringend in Kindergruppen unterschiedlicher Kindertagesstätten ein
  • Sie unterstützen mit Ihrem inklusiven Verständnis pädagogische Fachkräfte und fördern dadurch innovative Veränderungsprozesse
  • Sie unterstützen pädagogische Fachkräfte bei der Entwicklung von Förder – und Teilhabezielen (SMART) für Kinder mit besonderen Förder- und Teilhabebedarfen
  • Sie helfen bei der Weiterentwicklung von Erziehungspartnerschaften mit ihrer inklusiven Grundhaltung

Das bringen Sie mit

  • Berufsabschluss als Heilpädagog*in (m/w/d), Heilerziehungspfleger*in (m/w/d) oder Erzieher*in (m/w/d) mit staatlicher Anerkennung
  • oder
    Hochschulabschluss des Studienganges der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik oder der Kindheitspädagogik (Bachelor, Master, Diplom) mit staatlicher Anerkennung

  • oder
    Hochschulabschluss des Studienganges der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik, der Sonderpädagogik, der Erziehungswissenschaften, der Heilpädagogik oder der Kindheitspädagogik (Bachelor, Master, Diplom) und eine insgesamt mindestens sechsmonatige Praxiserfahrung in einer Kindertageseinrichtung oder in der Kindertagespflege (Kindertagesbetreuung) oder einer anderen institutionellen Kindertagesbetreuung für Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren

  • oder
    erste Staatsprüfung bzw. einen Masterabschluss für das Lehramt an Grundschulen und eine Qualifizierung in Pädagogik der Kindheit und Entwicklungspsychologie im Umfang von mindestens 160 Stunden sowie eine insgesamt sechsmonatige Praxiserfahrung in einer Kindertageseinrichtung oder in der Kindertagespflege (Kindertagesbetreuung) oder einer anderen institutionellen Kindertagesbetreuung für Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren
  • oder
    eine vergleichbare Qualifikation.
  • vertiefte Kenntnisse über Inklusion sowie die gesellschaftliche Entwicklung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Eigeninitiative
  • Verantwortungsbereitschaft
  • Auffassungsgabe
  • Belastbarkeit

Wünschenswert

  • Fachkompetenz und Praxiserfahrung in der frühkindlichen Bildung
  • Kenntnisse über gesetzliche Grundlagen: KiBiz, Bundesteilhabegesetz und SGB VIII

Das bieten wir

  • Arbeiten bei einer der drei größten Arbeitgeber*innen der Region mit rund 6.300 Mitarbeitenden
  • Verantwortung und Raum zur Mitgestaltung
  • respektvolle und faire Arbeitsbedingungen
  • Fort- und Weiterbildungen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Zusatzversorgung zur betrieblichen Altersvorsorge
  • ein umfassendes Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement
  • Jobticket für den ÖPNV
  • einen sicheren Arbeitsplatz mit unbefristetem Arbeitsvertra
  • einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche

Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen. Diese orientieren sich an dienstlichen Belangen sowie den verschiedenen Lebensmodellen.

Der Auswahlprozess zur Besetzung der Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl und einem sich anschließenden Auswahlverfahren.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines Anschreibens mit Bewerbungsmotivation, eines Lebenslaufes, Zeugnissen und Prüfungs-/Beschäftigungsnachweisen.

Anhänge

Nutzen Sie unsere Online-Bewerbung. In Ausnahmefällen können Sie Ihre Bewerbung postalisch einreichen:
Stadt Aachen, Fachbereich Personal und Organisation, FB 11/310 – z.H. Frau Kuhn, 52058 Aachen

Weitere Stellenangebote aus diesem Bereich

Soziales und Gesundheit
Bewerbung bis: 31.05.2025

Erzieher*innen im Anerkennungsjahr (m/w/d)

für die städtischen Kindertagesstätten und die Offenen Ganztagsgrundschulen im Primarbereich