Bewerbung bis: unbefristet

Krankheitsvertretung Schulhausmeister*innen (m/w/d)

Fachbereich Jugend und Schule

In der Abteilung Schule (FB 45/400) des Fachbereichs Kinder, Jugend und Schule sind im Bereich der städtischen Schulen fortlaufend Stellen als Krankheitsvertretung für Schulhausmeister*innen (m/w/d) befristet neu zu besetzen.

Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 46,75 Stunden inklusive Arbeitsbereitschaft.

Die Eingruppierung richtet sich gem. Teil V Nr. 2 § 1 Abs. 9 TVöD NRW nach der Bodenreinigungsfläche der jeweiligen Schule und kann zwischen EG 3 und EG 7 TVöD liegen.

Ihre Aufgabenschwerpunkte

  • Verantwortung für die Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung im Schulgebäude und auf dem Schulgrundstück und für den Brandschutz im Sinne der Brandschutzordnung
  • Kontrolle der Arbeitsleistung der Ihnen zugewiesenen Dienstkräfte/ Reinigungskräfte
  • Durchführung kleinerer Reparatur- und Wartungsarbeiten
  • Überwachung der durch Handwerker ausgeführten Arbeiten
  • Herrichtung der Räumlichkeiten bei schulischen und außerschulischen Veranstaltungen
  • Bedienung der Heizungsanlage, Annahme der Heizstofflieferung und deren Lagerung
  • Schnee- und Eisbeseitigung auf dem Schulgrundstück und auf den hierzu gehörenden Gehwegen

Das bringen Sie mit

  • eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung
  • Zuverlässigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständigkeit
  • Sinn für Ordnung
  • Ein freundliches und sicheres Auftreten

Wünschenswert

  • Eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung in einem einschlägigen Berufsfeld, z.B. in den Berufsfeldern Installation, Elektroberufe oder Holzverarbeitung
  • Einschlägige Berufserfahrung auf Grundlage der abgeschlossenen handwerklichen Ausbildung oder in einer Tätigkeit als Hausmeister*in, Hauswart*in, Hilfshausmeister*in oder Schulhausmeister*in
  • Führerschein der Klasse B

Das bieten wir

  • Arbeiten bei einem der drei größten Arbeitgeber der Region mit rund 6.300 Mitarbeitenden
  • Verantwortung und Raum zur Mitgestaltung
  • respektvolle und faire Arbeitsbedingungen
  • Fort- und Weiterbildungen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • JobTicket für den ÖPNV
  • Zusatzversorgung zur betrieblichen Altersvorsorge
  • ein umfassendes Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement
  • einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche

Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, wie mobiles Arbeiten. Diese orientieren sich an dienstlichen Belangen sowie den verschiedenen Lebensmodellen.

Der Auswahlprozess zur Besetzung der Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl und einem sich anschließenden Auswahlverfahren.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines Anschreibens mit Bewerbungsmotivation, eines Lebenslaufes, Zeugnissen und Prüfungs-/Beschäftigungsnachweisen.

Anhänge

Nutzen Sie unsere Online-Bewerbung. In Ausnahmefällen können Sie Ihre Bewerbung postalisch einreichen: Stadt Aachen, Fachbereich Personal und Organisation FB 11/310 – z.H. Frau Graaf, 52058 Aachen

Weitere Stellenangebote aus diesem Bereich

Verwaltung und Recht
Bewerbung bis: 16.11.2025

Schulsekretär*innen (m/w/d)

Fachbereich Jugend und Schule
Soziales und Gesundheit
Bewerbung bis: 09.11.2025

Hausmeister*in „Depot“ (m/w/d)

Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration

Bewerbungsprozess der Stadt Aachen

Die Bewerbung erfolgt online über das Karriereportal mit folgenden Unterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse und Nachweise.

Die Bewerbung wird auf Vollständigkeit geprüft und ggf. werden Unterlagen nachgefordert.

Nach Ende der Ausschreibungsfrist beginnt die Vorauswahl. Gemeinsam mit dem Fachbereich werden alle Bewerbungen sorgfältig geprüft und entschieden, wer zum Auswahlverfahren eingeladen wird.

Dieser wichtige Schritt kann etwas Zeit in Anspruch nehmen.

Die Einladung zum Auswahlverfahren erfolgt per Mail. Details zum Ablauf und zur Vorbereitung sind in der Einladung (FAQ) enthalten.

Alle Teilnehmer*innen des Auswahlverfahrens werden telefonisch informiert.

Bewerber*innen, die nicht zum Auswahlverfahren eingeladen werden, erhalten eine schriftliche Absage.

Das Gleichstellungsbüro, der Personalrat und die Schwerbehindertenvertretung der Stadt Aachen müssen der Einstellung zustimmen. Im Anschluss wird das verbindliche Einstellangebot per Post verschickt.