Im Fachbereich Jugend und Schule ist in der Abteilung „Jugendförderung und Jugendsozialarbeit“ (FB 45/200) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Schulpsycholog*in (m/w/d) im Umfang von 22,8 Stunden befristet im Rahmen einer Elternzeitvertretung bis zum 19.07.2027 zu besetzen.
Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 13 TVöD bewertet.
Die Schulpsychologie ist ein wichtiger Partner des Schulsystems. Sie ist Teil eines insbesondere den Zielen von Prävention und Selbstwirksamkeit verpflichteten örtlichen Beratungsangebotes.
Die Schulpsychologie richtet sich mit ihren Angeboten im Grundsatz an alle Schulen und Schulformen. Schülerinnen und Schüler sowie deren Sorgeberechtigte wenden sich meist gemeinsam mit den Lehrkräften an die Beratungsstelle. Sie erhalten Unterstützung bei schulischen Problemen und Fragestellungen. Ebenso unterstützt die Schulpsycholog*innen Schulen, Lehrkräfte sowie in den Schulen tätige pädagogische Fachkräfte bei der Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
In der Tätigkeit kommen wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden der Psychologie zum Einsatz, insbesondere systemischen Beratungsansätze.
Der Schulpsychologische Dienst ist organisatorisch innerhalb des Fachbereichs Jugend und Schule der Abteilung „Jugendförderung und Jugendsozialarbeit“ zugeordnet. Die schulpsychologische Versorgung in der Stadt Aachen erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung mit dem Land Nordrhein-Westfalen. Neben den städtischen Mitarbeiter*innen sind auch Landesbedienstete dem Schulpsychologischen Dienst zugewiesen.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- schülerbezogene Beratung zur individuellen Förderung und zur Vorbeugung und Vermeidung von Schulschwierigkeiten in Form von Beratung in den Bereichen schulische Entwicklung, Lernen, herausforderndes Verhalten, soziale Interaktion, Prüfungsängste, Schulabsentismus und Begabungsförderung
- intensive Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schulen durch systemische Beratung und Unterstützung von Schulleitungen, Lehrkräften und weiteren pädagogischen Fachkräften bei Krisen- und Konfliktberatung, Schulentwicklungsprozessen, Fortbildungen, Supervision und Coaching sowie Lehrer*innen-Gesundheit
- bei Fragen zum Aufgabengebiet bzw. Stellenprofil informieren Sie sich gerne bei der angegebenen Kontaktperson
Das bringen Sie mit
- ein abgeschlossenes Studium der Psychologie (Diplom- oder Masterabschluss)
- die Bereitschaft, gerne mit Schulen, Familien sowie Schüler*innen zu arbeiten
- Erfahrungen in dem Tätigkeitsfeld
- spezifische Kenntnisse und Erfahrungen in der pädagogischen Psychologie, Gesprächsführung und Beratung
- Bereitschaft zu intensiver Teamarbeit
- hohe Kommunikationsfähigkeit
- ein sicheres Auftreten und die Fähigkeit, Moderations- und Präsentationstechniken zielgerecht einzusetzen
Wünschenswert
- Freude an der Weiterentwicklung von Beratungskonzepten
- Erfahrungen in der Beratung, Diagnostik und psychologischen Gesundheitsförderung
- Erfahrungen und Kenntnisse bzw. Weiterbildungen in den Bereichen der Gruppenmoderation, Gesprächsführung und systemischen Beratung
Das bieten wir
- Arbeiten bei einer der drei größten Arbeitgeber*innen der Region mit rund 6.300 Mitarbeitenden
- Verantwortung und Raum zur Mitgestaltung
- respektvolle und faire Arbeitsbedingungen
- Fort- und Weiterbildungen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Jobticket für den ÖPNV sowie eine gute Anbindung an den ÖPNV und Regionalverkehr
- Zusatzversorgung zur betrieblichen Altersvorsorge
- ein umfassendes Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement
Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, wie mobiles Arbeiten. Diese orientieren sich an dienstlichen Belangen sowie den verschiedenen Lebensmodellen.
Der Auswahlprozess zur Besetzung der Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl und einem sich anschließenden Auswahlverfahren.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines Anschreibens mit Bewerbungsmotivation, eines Lebenslaufes, Zeugnissen und Prüfungs-/Beschäftigungsnachweisen.