Im Fachbereich Jugend und Schule ist in der Abteilung „Jugendförderung
und Jugendsozialarbeit“ im Team „Jugendberufshilfe“ zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eine Vollzeitstelle in der Funktion als Lehrkraft mit dem Schwerpunkt IT (m/w/d) zu besetzen.
Die Aufgabenerfüllung der Jugendberufshilfe geschieht vor dem gesetzlichen
Hintergrund des § 13 SGB VIII und weiterer rechtlicher Vorschriften.
Die Jugendberufshilfe bietet jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, Beratung und sozialpädagogische Hilfen in Form von berufsorientierenden Angeboten und berufsvorbereitenden Maßnahmen an, die die Eingliederung in Ausbildung bzw. Arbeit sowie die soziale Integration fördern.
Übergreifend für verschiedene Projekte wird Stützunterricht für junge Menschen mit einem erhöhten Unterstützungsbedarf, insbesondere junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, durchgeführt.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Feststellung des jeweiligen Förderbedarfs und individuelle Förderplanung (Neigung, Eignung und Leistungsfähigkeit)
- Sichern von Lernerfolgen durch z.B. Lernstandserhebungen und Vermittlung von Lernstrategien/-techniken
- Vorbereitung und Erarbeitung der Unterrichtsinhalte und Entwicklung von individuellen Arbeitsmaterialien
- Gestaltung von binnendifferenziertem Unterricht mit unterschiedlichen Methoden
- Förderung der beruflichen sowie sozialen Handlungskompetenzen und Unterstützung der Entwicklung der jungen Menschen in Bezug auf die Anforderungen der Arbeits- und Lebenswelt
- Unterstützung der jungen Menschen im Bewerbungsprozess durch aktives Bewerbungstraining (Verhaltensregeln, Körpersprache, Kommunikationstraining) und Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
- Organisation und selbstständige Durchführung von Gruppenangeboten, Kursen, Seminaren oder Kompetenzfeststellungsverfahren am Ort der Schulen und in den Räumen der Jugendberufshilfe
- Enge Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren im Übergang Schule/Beruf, z.B. Schulen, Betriebe, Arbeitsagentur oder weitere Beratungs- und Unterstützungssysteme
- Dokumentation und Evaluierung der einzelnen Angebote
- Mitwirkung an der hausinternen Planung und Konzipierung der Projekte und Maßnahmen
- Erstellung und Aktualisierung von Handbüchern zu der Angebotspalette der Jugendberufshilfe
- bei Fragen zum Aufgabengebiet bzw. Stellenprofil informieren Sie sich gerne bei der angegebenen Kontaktperson
Das bringen Sie mit
- abgeschlossenes Lehramtsstudium mit beruflicher Erfahrung im Bereich der Informationstechnik
- oder ein abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium, beispielsweise aus dem Bereich Informatik oder Informationstechnologie mit zusätzlich beruflicher und pädagogischer Erfahrung
- ein freundliches und sicheres Auftreten
- eine hohe interkulturelle Kompetenz
- Teamfähigkeit
- Belastbarkeit
- Flexibilität
- konzeptionelles Arbeiten
- Kenntnisse über die Besonderheiten der Zielgruppe (z.B. junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, psychosozialer Instabilität)
Wünschenswert
- Zusatzqualifikation als Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache
- Berufserfahrung in der Jugendhilfe
- fundierte Kenntnisse der aktuellen Unterrichtsinhalte
Das bieten wir
- Arbeiten bei einer der drei größten Arbeitgeber*innen der Region mit rund 6.300 Mitarbeitenden
- Verantwortung und Raum zur Mitgestaltung
- respektvolle und faire Arbeitsbedingungen
- Fort- und Weiterbildungen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- flexible Arbeitszeitmodelle (wie bspw. Mobile Arbeit)
- Jobticket für den ÖPNV
- Zusatzversorgung zur betrieblichen Altersvorsorge
- ein umfassendes Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement
- einen sicheren Arbeitsplatz mit unbefristetem Arbeitsvertrag
- einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche
Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, wie mobiles Arbeiten. Diese orientieren sich an dienstlichen Belangen sowie den verschiedenen Lebensmodellen.
Der Auswahlprozess zur Besetzung der Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl und einem sich anschließenden Auswahlverfahren.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines Anschreibens mit Bewerbungsmotivation, eines Lebenslaufes, Zeugnissen und Prüfungs-/Beschäftigungsnachweisen.