Die Schulentwicklungsplanung berücksichtigt das gegenwärtige und zukünftige Schulangebot nach Schulformen, Schularten, Schulgrößen und Schulstandorten.
Gleichzeitig betrachtet sie die mittelfristige Entwicklung des Schüler*innenaufkommens, den vorhandenen Schulraumbestand und ermittelt das Schulwahlverhalten der Eltern. Die daraus abzuleitenden Schüler*innenzahlen werden ebenfalls bei den Planungen für die entsprechenden Schulformen, Schularten und Schulstandorte einbezogen.
Ziel der Jugendhilfeplanung ist es, positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien zu erhalten bzw. zu schaffen und ein sowohl qualitativ als auch quantitativ bedarfsgerechtes Jugendhilfeangebot rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung zu stellen.
Die integrierte Jugendhilfeplanung stellt ein Instrument zur systematischen, innovativen und damit zukunftsgerichteten Entwicklung aller Handlungsfelder der Jugendhilfe dar.
Über einen integrierten Planungsprozess von Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung wird der Rahmen dafür geschaffen, relevante Bildungsaspekte beider Bereiche einzubeziehen und miteinander zu verknüpfen. In der Folge kann das Gesamtsystem von Bildung, Erziehung und Betreuung strategisch aufeinander abgestimmt und entwickelt werden.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- regelmäßige (Weiter-)Entwicklung einer integrierten Schulentwicklungsplanung und Erstellung der Schulentwicklungspläne (Primar-, Sekundar-, Förderschulbereich)
- anlassbezogene Schulentwicklungsplanung (Änderung Zügigkeit, Schulschließungen, Neueinrichtungen/Standortfragen)
- Organisation und Durchführung von dialogischen Beteiligungsverfahren
- enge Abstimmung mit der unteren/oberen Schulaufsicht, der Abteilung Schule sowie den Schulen in der Stadt Aachen, sowie den Nachbarkommunen bei relevanten Themen
- Organisation, Begleitung und Beratung einer dialogischen, prozesshaften und integrierten Jugendhilfeplanung in allen Leistungsbereichen des SGB VIII
- Bestandserhebungen/-analysen, Ermittlung von Handlungsbedarfen sowie Initiierung/Begleitung von Konzepten und/oder Planungen
- Analyse von Problemlagen und Entwicklung passender Auswertungskonzepte zur Qualitätsverbesserung im Bereich der Jugendhilfeangebote
- Leitung, Moderation und Begleitung von Projektgruppen/Arbeitskreisen
- Gremienarbeit
- Bei Fragen zum Aufgabengebiet bzw. Stellenprofil informieren Sie sich gerne bei der angegebenen Kontaktperson
Das bringen Sie mit
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom) als Sozialarbeiter*in (m/w/d) bzw. Sozialpädagog*in (m/w/d) mit staatlicher Anerkennung oder aus den Bereichen Verwaltungswissenschaften, Rechtswissenschaften (z.B. 1. oder 1. u. 2. Staatsexamen)
- oder die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2 erstes Einstiegsamt für den allgemeinen Verwaltungsdienst oder die erfolgreiche Absolvierung des Verwaltungslehrgangs II
- Eigeninitiative
- Kommunikationsfähigkeit
- konzeptionelles Arbeiten
- Flexibilität
- Verhandlungsgeschick
Wünschenswert
- vertiefte Kenntnisse der Systeme Jugendhilfe und Schule und deren örtlichen Bezüge
Das bieten wir
- Arbeiten bei einer der drei größten Arbeitgeber*innen der Region mit rund 6.300 Mitarbeitenden
- Verantwortung und Raum zur Mitgestaltung
- respektvolle und faire Arbeitsbedingungen
- Fort- und Weiterbildungen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- flexible Arbeitszeitmodelle (wie bspw. Mobile Arbeit)
- Jobticket für den ÖPNV
- Zusatzversorgung zur betrieblichen Altersvorsorge
- ein umfassendes Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement
- einen sicheren Arbeitsplatz mit unbefristetem Arbeitsvertrag
- einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche
Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, wie mobiles Arbeiten. Diese orientieren sich an dienstlichen Belangen sowie den verschiedenen Lebensmodellen.
Der Auswahlprozess zur Besetzung der Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl und einem sich anschließenden Auswahlverfahren.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines Anschreibens mit Bewerbungsmotivation, eines Lebenslaufes, Zeugnissen und Prüfungs-/Beschäftigungsnachweisen.