Die Feuerwehr Aachen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt sechs Schichtführer*innen (m/w/d) für das Team Leitstelle. Die Ausübung der Tätigkeit erfolgt überwiegend im 24-Stunden-Schichtdienst. Für die Teilnahme an Aus- und Fortbildungen, Dienstbesprechungen und Sonderdiensten sind Tagesdienste zu leisten.
Zum Verantwortungsbereich des Teams Leitstelle gehört u. a. die Notrufannahme der Notrufnummer 112 und die Einsatzdisposition für Feuerwehren, Rettungsdienste und den Katstrophenschutz der Stadt Aachen sowie der StädteRegion Aachen mit insgesamt 563.000 Einwohner*innen. Hierfür verfügt die Leitstelle über ein modernes Einsatzleitsystem, ein Kommunikationsmanagementsystem und weitere Subsysteme.
Im Rahmen der euregionalen Zusammenarbeit besteht eine enge Zusammenarbeit mit den benachbarten Leitstellen – mitunter auch in den Niederlanden und Belgien. Die Koordination von grenzüberschreitenden Einsätzen gehört zum Alltag. Neben diesen Tätigkeiten ist die Leitstelle die Abteilungsleitstelle sowie MoFüSt-Leitstelle für den Regierungsbezirk Köln.
Im Fachbereich 37 – Feuerwehr und Rettungsdienst – erfolgt derzeit eine umfangreiche Organisationsuntersuchung. Hierdurch kann es zu Veränderungen im beschriebenen Stellenprofil sowie der organisatorischen Zuordnung kommen.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Übernahme der Leitungsfunktion für Disponent*innen und Leitstellenunterstützungskräfte innerhalb der Leitstelle für die StädteRegion Aachen
- Sicherstellung und Überwachung des operativen Dienstbetriebs der Leitstelle
- Koordination der Annahme von Notrufen und der einzuleitenden Maßnahmen
- Einteilung und Koordination der Aufgaben der Disponent*innen bei besonderen Schadenlagen
- Information bzw. Alarmierung der Dienstgruppenleitung und Lagedienstführung
- Ansprechpartner*in für andere Dienststellen
- Mitarbeit bei der Aus- und Fortbildung des Leitstellenpersonals
- Einweisung und Schulung von Vertretungskräften bzgl. aktueller Neuerungen und Techniken
- Beteiligung am Einsatzdienst (insb. Funkführungsassistenz auf dem Einsatzleitwagen)
Bei Fragen zum Aufgabengebiet bzw. Stellenprofil informieren Sie sich gerne bei der angegebenen Kontaktperson.
Das bringen Sie mit
- die Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2 erstes Einstiegsamt für den feuerwehrtechnischen Dienst mit abgeschlossener Laufbahnprüfung BIV
alternativ: - die Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 1 zweites Einstiegsamt für den feuerwehrtechnischen Dienst und die Voraussetzungen nach §14 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 der Verordnung über die Laufbahn der Beamt*innen des feuerwehrtechnischen Dienstes (LVO Feu) NRW über den beschränkten prüfungsfreien Aufstieg
- die Qualifikation der Gruppenführung (BIII-Lehrgang) sowie die Lehrgänge ABC II und F Ausbilder*in oder gleichwertige Qualifikationen
Allgemeine Anforderungen:
- die Ausbildung zum*zur Disponent*in sowie mindestens die rettungsdienstliche Qualifikation Rettungssanitäter*in Plus (für Leitstellen) oder höherwertig (Rettungsassistent*in oder Notfallsanitäter*in)
- eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung als Disponent*in in einer Leitstelle (BHKG/RettG)
- ein hohes Verantwortungsbewusstsein
- ein hohes Maß an Organisationstalent
- gute kommunikative Fähigkeiten
- eine lösungsorientierte Herangehensweise im Umgang mit Konflikten
- die Bereitschaft zum vertrauensvollen und respektvollen Umgang mit dem Personal der Berufsfeuerwehr, der freiwilligen Feuerwehr, den Hilfsorganisationen und den Auszubildenden und Mitarbeitenden anderer Behörden und Organisationen
- die Bereitschaft, an weiteren Fortbildungen teilzunehmen, Sonderdienste zu leisten und an Dienstbesprechungen auch außerhalb der regulären Dienstzeit teilzunehmen
- eine uneingeschränkte Einsatzdiensttauglichkeit und zum Zeitpunkt der Bewerbung die erfolgreiche Absolvierung der Pflichtfortbildungen und Forderungen der Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV7 (gültige G26.3 Untersuchung und Atemschutzübungsstrecke); für die Tätigkeit im Leitstellendienst ist mindestens eine Einsatzdiensttauglichkeit gem. Erlass zur Qualifizierung von Leitstellenpersonal des Ministeriums des Innern des Landes NRW vom 02.07.2021 erforderlich
Das bieten wir
- Arbeiten bei einer der drei größten Arbeitgeber*innen der Region mit rund 6.300 Mitarbeitenden
- Verantwortung und Raum zur Mitgestaltung
- respektvolle und faire Arbeitsbedingungen
- Fort- und Weiterbildungen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Jobticket für den ÖPNV
- ein umfassendes Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement
- einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche
Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, wie mobiles Arbeiten. Diese orientieren sich an dienstlichen Belangen sowie den verschiedenen Lebensmodellen.
Die Formalqualifikationen des Anforderungsprofils sind spätestens zum 30.09.2025 vollständig nachzuweisen.
Die Auswahl erfolgt auf Grundlage einer Auswertung der aktuellen dienstlichen Beurteilung sowie ggfls. unter Zuhilfenahme einer sich daran anschließenden fachlichen Vorauswahl und einem Auswahlverfahren nach den geltenden städtischen Standards.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines Anschreibens mit Bewerbungsmotivation, eines Lebenslaufes, der aktuellen und vorangegangenen dienstlichen Beurteilung, Zeugnissen und Prüfungs-/Beschäftigungsnachweisen.