Die Feuerwehr Aachen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine neue Stellvertretende Leitung der Rettungsdienstschule (m/w/d).
Die Rettungsdienstschule der Stadt Aachen ist eine staatlich anerkannte Schule für Notfallsanitäter*innen. Ihr Ziel ist die Durchführung und kontinuierliche Weiterentwicklung einer pädagogisch wertvollen und praxisnahen Aus-, Fort- und Weiterbildung für den Rettungsdienst. Durch eine zukunftsorientierte Ausbildung leistet die Rettungsdienstschule einen aktiven Beitrag zur Qualifizierung von rettungsdienstlichem Fachpersonal.
Die Ausübung der Tätigkeit erfolgt überwiegend im Tagesdienst und beinhaltet bei Vorliegen einer feuerwehrtechnischen Befähigung einen Einsatzdienstanteil von derzeit ca. 40%. Als Mitglied des Einsatzführungsdienstes erfolgen Einsatzdienste im Rahmen der dienst- und arbeitsrechtlichen Bestimmungen auch im 24-Stunden-Dienst in der Einsatz- und Abschnittsleitung, im Stab der Einsatzleitung sowie bei (Groß-)veranstaltungen mit erhöhtem Koordinierungsbedarf und als Sonderdienste. Ausbildungstätigkeiten und Einsatzdienste erfolgen auch an Wochenend- und Feiertagen.
Bei Beschäftigten beträgt der Einsatzdienstanteil in Abhängigkeit von der rettungsdienstlichen Qualifikation bis zu 20%.
Im Fachbereich 37 – Feuerwehr und Rettungsdienst – erfolgt derzeit eine umfangreiche Organisationsuntersuchung. Hierdurch kann es zu Veränderungen im beschriebenen Stellenprofil sowie der organisatorischen Zuordnung kommen.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Unterrichts-, Personal- und Ressourcenplanung der Rettungsdienstschule
- Vertretung der Rettungsdienstschule in überregionalen Fachgremien, Arbeitskreisen, Qualitätszirkeln und auf Berufsmessen
- Fachliche Betreuung von externen Vertragspartnern der Schule (z.B. Lehrrettungswachen und Kliniken)
- Mitwirkung bei der Ausarbeitung von Kooperationsverträgen mit externen Ausbildungsstellen
- Lehrtätigkeit
- Beteiligung an Prüfungskommissionen für die staatlichen Prüfungen
- Pädagogische Anleitung der Praxisanleiter*innen und Lehrkräfte der Rettungsdienstschule
- Fachliche Supervision von eingesetzten Lehrkräften in sämtlichen Ausbildungsformaten zur Steigerung der Inhaltsvermittlung im Rahmen des Qualitätsmanagements
- Fachliche Auswertung der Praxisbegleitung von auszubildenden Notfallsanitäter*innen
Das bringen Sie mit
- Für Personen mit Laufbahnbefähigung für den feuerwehrtechnischen Dienst:
- die Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2 erstes Einstiegsamt für den feuerwehrtechnischen Dienst mit abgeschlossener Laufbahnprüfung BIV
- einen berufspädagogischen Hochschulabschluss (Bachelor oder Master), vorzugsweise aus dem Gesundheitswesen (z.B. Gesundheitspädagogik, Medizinpädagogik, Pflegepädagogik)
- eine uneingeschränkte Einsatzdiensttauglichkeit und zum Zeitpunkt der Bewerbung die erfolgreiche Absolvierung der Pflichtfortbildungen und Forderungen der Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV7 (gültige Eignungsuntersuchung und Atemschutzübungsstrecke)
Alternativ:
- Für Personen ohne Laufbahnbefähigung für den feuerwehrtechnischen Dienst:
- einen berufspädagogischen Hochschulabschluss (Bachelor oder Master), vorzugsweise aus dem Gesundheitswesen (z.B. Gesundheitspädagogik, Medizinpädagogik, Pflegepädagogik)
Allgemeine Anforderungen:
- ein hohes Verantwortungsbewusstsein
- ein hohes Maß an Organisationstalent
- gute kommunikative Fähigkeiten
- eine hohe Durchsetzungsfähigkeit
- die Bereitschaft zum vertrauensvollen und respektvollen Umgang mit dem Personal der Berufsfeuerwehr, der freiwilligen Feuerwehr, den Hilfsorganisationen und den Auszubildenden und Mitarbeitenden anderer Behörden und Organisationen
- die Bereitschaft, an weiteren Fortbildungen teilzunehmen, Sonderdienste zu leisten und an Dienstbesprechungen, Arbeitskreisen und Dienstreisen auch außerhalb der regulären Dienstzeit teilzunehmen
Wünschenswert
- Erfahrung in der Erwachsenenbildung
- ein ausgeprägtes rettungsdienstliches Verständnis
- eine rettungsdienstliche Qualifikation als Notfallsanitäter*in
Bei Vorliegen einer zusätzlichen rettungsdienstlichen Qualifikation verfügen Sie über einen aktuellen Nachweis der pflichtigen Mindestfortbildungsstunden gem. § 5 RettG NRW
Das bieten wir
- Arbeiten bei einer der drei größten Arbeitgeber*innen der Region mit rund 6.300 Mitarbeitenden
- Verantwortung und Raum zur Mitgestaltung
- respektvolle und faire Arbeitsbedingungen
- Fort- und Weiterbildungen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- flexible Arbeitszeitmodelle (wie bspw. Mobile Arbeit)
- Jobticket für den ÖPNV
- Zusatzversorgung zur betrieblichen Altersvorsorge
- ein umfassendes Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement
- einen sicheren Arbeitsplatz mit unbefristetem Arbeitsvertrag
- einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche
Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, wie mobiles Arbeiten. Diese orientieren sich an dienstlichen Belangen sowie den verschiedenen Lebensmodellen.
Die Formalqualifikationen des Anforderungsprofils sind spätestens zum 01.06.2025 vollständig nachzuweisen.
Die Auswahl erfolgt auf Grundlage einer Auswertung der aktuellen dienstlichen Beurteilung sowie ggfls. unter Zuhilfenahme einer sich daran anschließenden fachlichen Vorauswahl und einem Auswahlverfahren nach den geltenden städtischen Standards.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines Anschreibens mit Bewerbungsmotivation, eines Lebenslaufes, der aktuellen und vorangegangenen dienstlichen Beurteilung, Zeugnissen und Prüfungs-/Beschäftigungsnachweisen.