Der Fachbereich Klima und Umwelt der Stadt Aachen bearbeitet in seinen verschiedenen Fachabteilungen und Sonderordnungsbehörden ein sehr vielseitiges Themen- und Aufgabenspektrum, insbesondere auch im Bereich des vorbeugenden Immissions- und Klimaschutz. So begleitet der zuständige Fachbereich derzeit unter anderem den Prozess der Klimaneutralität Aachens, dies insbesondere in der eigens dafür eingerichteten Geschäftsstelle „Klimaneutrales Aachen 2030“.
Um die Maßnahmen zur Klimaneutralität zügig umzusetzen, weitere Potenziale zur Treibhausgasreduzierung zu erschließen und zusätzliche Maßnahmen zu initiieren, bedarf es der verstärkten Unterstützung im Bereich Energie und Wärme.
Verstärken Sie den Fachbereich „Klima und Umwelt“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Transformationsmanager*in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Energie und Wärme. Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit zu besetzen.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Fachliche Begleitung der Partner*innen des Klimastadtvertrages im gesamtstädtischen Transformationsprozess im Bereich Energie und Wärme
- Umsetzung konzeptioneller und strategischer kommunaler Entwicklungsziele sowie von Maßnahmen zur Gestaltung der Energie- und Wärmewende im Rahmen der EU-Mission 100 CNSC
- Erarbeitung von Stellungnahmen und Beantwortung von Anfragen aus Politik und Stadtgesellschaft
- Gesamtsteuerung und -koordination von Projekten in Zusammenarbeit mit der Stadtgesellschaft einschließlich Akquise von Förder- und Forschungsmitteln zur Umsetzung konkreter Maßnahmen
- Kommunikation mit projektrelevanten Stakeholdern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Initiativen
- Öffentlichkeitsarbeit und proaktive Einbindung aller relevanter Akteur*innen in den Transformationsprozess
- Bei Fragen zum Aufgabengebiet bzw. Stellenprofil informieren Sie sich gerne bei der angegebenen Kontaktperson.
Das bringen Sie mit
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulstudium (Dipl. Ing./ Bachelor), idealerweise der Fachrichtung Energiemanagement, Energietechnik, Energiewirtschaft, Erneuerbare Energien, Energieerzeugung Energie-/Versorgungs- oder Umwelttechnik, Geografie, oder über ein vergleichbares Studium mit einer für das Aufgabengebiet relevanten Fachrichtung
- mehrjährige Berufserfahrung in der Energiewirtschaft oder vergleichbaren Aufgaben im Bereich Erneuerbare Energien, Energie- oder Quartierskonzepte (es können auch Bewerbungen ohne entsprechende Berufserfahrung berücksichtigt werden; in diesem Fall ist zunächst nur eine Eingruppierung in die EG 11 TVöD möglich)
- Kenntnisse über aktuelle, politische, gesetzliche und technische Entwicklungen und Trends im Bereich Energiewende, Erneuerbare Energien, Klimaschutz und Klimaneutralität
- Erfahrungen im Bereich Prozessanalyse und Projektmanagement, inklusive Abwicklung von Förderprojekten
- Erfahrungen in der Ansprache (Präsentations- und Moderationskompetenz) und Vernetzung von Stakeholdern und Projektpartner*innen
- gute Sprachkenntnisse in Englisch
- hohes Maß an Eigeninitiative, Selbstständigkeit und Kreativität
- Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung auch im Hinblick auf die Teilnahme an Abend- und Wochenendveranstaltungen
- Eigeninitiative
- Kommunikationsfähigkeit
- Flexibilität
- Moderations- und Präsentationsfähigkeit
Wünschenswert
- Kenntnisse und Anwendungserfahrungen in modernen Moderationstechniken
Das bieten wir
- Arbeiten bei einer der drei größten Arbeitgeber*innen der Region mit rund 6.300 Mitarbeitenden
- Verantwortung und Raum zur Mitgestaltung
- respektvolle und faire Arbeitsbedingungen
- Fort- und Weiterbildungen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- flexible Arbeitszeitmodelle (wie bspw. Mobile Arbeit)
- Jobticket für den ÖPNV
- Zusatzversorgung zur betrieblichen Altersvorsorge
- ein umfassendes Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement
- einen sicheren Arbeitsplatz mit unbefristetem Arbeitsvertrag
- einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche
Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, wie mobiles Arbeiten. Diese orientieren sich an dienstlichen Belangen sowie den verschiedenen Lebensmodellen.
Der Auswahlprozess zur Besetzung der Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl und einem sich anschließenden Auswahlverfahren.
Die Eingruppierung von Beschäftigten erfolgt in Abhängigkeit von der vorliegenden Qualifikation maximal bis zur EG 12 TVöD.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines Anschreibens mit Bewerbungsmotivation, eines Lebenslaufes, Zeugnissen und Prüfungs-/Beschäftigungsnachweisen.