Bewerbung bis: 21.12.2025

Sachbearbeitung „Administration zentrale IT-Fachdienste“ (m/w/d)

im Fachbereich Digitale Verwaltung und IT-Steuerung

Bei der Stadt Aachen ist im Fachbereich Digitale Verwaltung und IT-Steuerung in der Abteilung IT-Koordination und IT-Fachdienste (FB 15/400) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sachbearbeitung „Administration zentrale IT-Fachdienste“ (m/w/d) auf Dauer in Vollzeit zu besetzen.

In der Abteilung IT-Koordination und IT-Fachdienste (FB 15/400) sind derzeit ca. 15 Mitarbeitende in einem innovativen Umfeld und in dynamischen Teams beschäftigt. Die Aufgaben der Abteilung erstrecken sich von der SAP-HR-Qualitätssicherung über das Dokumentenmanagementsystem (DMS), die zentrale IT-Koordination inkl. der Steuerung der gesamtstädtischen IT-Koordination bis hin zur Administration zentraler IT-Fachdienste. IT-Fachdienste sind neben SAP und DMS beispielsweise das Lernmanagementsystem Moodle sowie der Mängelmelder.

Bei Fragen zum Aufgabengebiet bzw. Stellenprofil informieren Sie sich gerne bei der angegebenen Kontaktperson.

Ihre Aufgabenschwerpunkte

  • Strategische Ausrichtung von zentralen IT-Fachdiensten (ausgenommen DMS und SAP)
  • Projektmanagement inkl. Projektleitung bei Auswahl und Einführung bzw. Weiterentwicklung zentraler IT-Fachdienste im Rahmen der Vorgaben des IT-Projektmanagements inkl. Kostenplanung
  • Verhandlungen mit dem IT-Dienstleister über Verträge, Leistungsscheine (SLAs) und Angebote bzw. Mitwirkung an Vertragsverhandlungen, soweit diese einer anderen Funktionsebene vorbehalten sind
  • Betriebssicherstellung über das Vertragsmanagement z.B. durch Überwachung der vereinbarten Standards bzw. der sich durch die Leistungsscheine ergebenden Qualität, ggfls. Führen von Verhandlungen mit dem IT-Dienstleister zwecks Anpassungen bestehender Vertragswerke
  • Produkt- und Lizenzmanagement bei zentralen IT-Fachdiensten
  • Fachadministration, z.B. technische Betreuung von zentralen IT-Fachdiensten der Stadt Aachen während des gesamten Lebenszyklus (z.B. Mängelmelder) sowie Treffen von Entscheidungen über grundsätzliche Änderungen und Anpassungen der Systeme
  • IT-Controlling, wie z.B. Mitarbeit bei der Budgetverwaltung für das gesamtstädtische IT-Budget inkl. Beurteilung der finanziellen Auswirkungen geplanter Projekte zur Einführung zentraler IT-Fachdienste für Folgejahre

Das bringen Sie mit

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom) der Fachrichtung Informatik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik oder einer anderen für das Aufgabengebiet relevanten Fachrichtung
  • oder die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2 erstes Einstiegsamt für den allgemeinen Verwaltungsdienst oder die erfolgreiche Absolvierung des Verwaltungslehrgangs II oder einen vergleichbaren Studienabschluss (z.B. Diplom-Finanzwirt*in (m/w/d) bei der Finanzverwaltung, Diplom-Rechtspfleger*in (m/w/d) im Justizdienst, Bachelor oder Diplom im Bereich Verwaltungsmanagement)
  • oder eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (z.B. Elektroniker*in für Informations- und Systemtechnik, IT-System-Kaufleute, Elektroniker*in für Betriebstechnik o.ä.) und informationstechnische Fachkenntnisse und Erfahrungen, die zu einer sachgerechten Aufgabenerledigung führen
  • ein abgeschlossenes Studium (z.B. Bachelor) oder eine abgeschlossene Ausbildung einer anderen Fachrichtung innerhalb oder außerhalb der Verwaltung und nachzuweisende gleichwertige informationstechnische Zusatzqualifikation, Fähigkeiten und Kenntnisse, die zu einer sachgerechten Aufgabenwahrnehmung befähigen
  • ausgeprägte Fachkenntnisse im IT-Bereich (Datenverarbeitungsprogramme, technische Umsetzungsmöglichkeiten etc.)
  • Verhandlungs- und Koordinationsgeschick und Konfliktfähigkeit
  • gute Kommunikationsfähigkeit
  • ein hohes Maß an Eigeninitiative und Selbständigkeit

Wünschenswert

  • mehrjährige Berufserfahrung in der kommunalen Verwaltung idealerweise mit IT-Bezug
  • Kenntnisse im IT-Projektmanagement

Das bieten wir

  • Arbeiten bei einer der drei größten Arbeitgeber*innen der Region mit rund 6.600 Mitarbeitenden
  • Verantwortung und Raum zur Mitgestaltung
  • respektvolle und faire Arbeitsbedingungen
  • Fort- und Weiterbildungen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • flexible Arbeitszeitmodelle (wie bspw. Mobile Arbeit)
  • Jobticket für den ÖPNV (ggf. Zusatz: sowie eine gute Anbindung an den ÖPNV und Regionalverkehr)
  • Zusatzversorgung zur betrieblichen Altersvorsorge
  • ein umfassendes Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement
  • einen sicheren Arbeitsplatz mit unbefristetem Arbeitsvertrag (bei unbefristeten Stellen)
  • einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche

Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, wie mobiles Arbeiten. Diese orientieren sich an dienstlichen Belangen sowie den verschiedenen Lebensmodellen.

Die Eingruppierung von Beschäftigten erfolgt in Abhängigkeit von der vorliegenden Qualifikation maximal bis zur EG 10 TVöD.

Der Auswahlprozess zur Besetzung der Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl und einem sich anschließenden Auswahlverfahren.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines Anschreibens mit Bewerbungsmotivation, eines Lebenslaufes, Zeugnissen und Prüfungs-/Beschäftigungsnachweisen.

Anhänge

Nutzen Sie unsere Online-Bewerbung. In Ausnahmefällen können Sie Ihre Bewerbung postalisch einreichen:
Stadt Aachen, Fachbereich Personal und Organisation, FB 11/320 – z.H. Herrn Rinkens, 52058 Aachen

Bewerbungsprozess der Stadt Aachen

Die Bewerbung erfolgt online über das Karriereportal mit folgenden Unterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse und Nachweise.

Die Bewerbung wird auf Vollständigkeit geprüft und ggf. werden Unterlagen nachgefordert.

Nach Ende der Ausschreibungsfrist beginnt die Vorauswahl. Gemeinsam mit dem Fachbereich werden alle Bewerbungen sorgfältig geprüft und entschieden, wer zum Auswahlverfahren eingeladen wird.

Dieser wichtige Schritt kann etwas Zeit in Anspruch nehmen.

Die Einladung zum Auswahlverfahren erfolgt per Mail. Details zum Ablauf und zur Vorbereitung sind in der Einladung (FAQ) enthalten.

Alle Teilnehmer*innen des Auswahlverfahrens werden telefonisch informiert.

Bewerber*innen, die nicht zum Auswahlverfahren eingeladen werden, erhalten eine schriftliche Absage.

Das Gleichstellungsbüro, der Personalrat und die Schwerbehindertenvertretung der Stadt Aachen müssen der Einstellung zustimmen. Im Anschluss wird das verbindliche Einstellangebot per Post verschickt.