Bewerbung bis: 21.11.2025

Auszubildende Kinderpfleger*innen (m/w/d)

in der praxisintegrierten Form

Der Fachbereich KiTa und Kindertagespflege sucht für die städtischen Kindertagesstätten Auszubildende Kinderpfleger*innen (m/w/d) in der praxisintegrierten Form ab dem 01.08.2026.

Die Stadt Aachen betreibt derzeit insgesamt 56 Kindertagesstätten, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt liegen.

In den Einrichtungen wird die Entwicklung der Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit nach den Bildungsgrundsätzen NRW gefördert, die Erziehung und Bildung in der Familie unterstützt und ergänzt, sowie den Familien bei der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Kindererziehung geholfen.

Die Ausbildung dauert zwei Jahre und beginnt zum 01.08.2026. Die theoretische Ausbildung erfolgt an einer Fachschule für Sozialpädagogik, bei der du dich eigenständig bewerben musst. Der Besuch des Unterrichts an der Fachschule für Sozialpädagogik ist verpflichtend.

Deine Aufgabenschwerpunkte

  • Begleitung und Förderung der Kinder in ihrer Gesamtentwicklung
  • Arbeit mit Kindern aller Altersgruppen im Bereich der Kindertagesstätten
  • Erzieherische Tätigkeiten wie z.B. Erkennen von Bedürfnissen und Erfassen von Situationen, Unterstützung der Lernprozesse der Kinder, Beaufsichtigung einzelner Kinder und kleiner Gruppen
  • Unterstützung des kindlichen Spiels
  • Übernahme von pflegerischen und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten sowie Versorgungsaufgaben
  • Unterstützung bei der Planung und Organisation von Festen

Das bringst Du mit

  • mindestens den erweiterten ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 10)
  • den Nachweis einer Bewerbung um einen Schulplatz an einer Fachschule für Sozialpädagogik (wird während des Auswahlprozesses geprüft)
  • gesundheitliche Eignung für die vorgesehene Tätigkeit (wird während des Auswahlprozesses geprüft)
  • persönliche Eignung (wird während des Auswahlprozesses geprüft)
  • Interesse und Neugierde für die Arbeit mit Kindern
  • eine wertschätzende Grundhaltung sowie ein einfühlsamer Umgang mit den Kindern
  • die Bereitschaft, das während der Ausbildung zu erwerbende Fachwissen in die Praxis umzusetzen
  • Interesse, selbstständig zu arbeiten und die eigenen Kompetenzen im pädagogischen Handlungsfeld einzusetzen und zu erweitern
  • Teamfähigkeit
  • Engagement
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Geduld

Das bieten wir

  • abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten in einer Kindertageseinrichtung der Stadt Aachen
  • Arbeiten bei einer der drei größten Arbeitgeber*innen der Region mit rund 6.600 Mitarbeitenden
  • eine attraktive Ausbildungsvergütung
  • respektvolle und faire Arbeitsbedingungen
  • einen sicheren und zukunftsorientierten Arbeitsplatz bei einer familienfreundlichen Arbeitgeberin
  • vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Jobticket für den ÖPNV
  • ein umfassendes Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement

Die Ausbildung ist grundsätzlich in den städtischen Kindertagesstätten in Vollzeit (inklusive Schulzeit) möglich.

Nach einem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung wird die Übernahme als staatlich anerkannte*r Kinderpfleger*in in ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis bei der Stadt Aachen angestrebt.

Anhänge

Nutzen Sie unsere Online-Bewerbung. In Ausnahmefällen können Sie Ihre Bewerbung postalisch einreichen:
Stadt Aachen, FB 11/230 – Herr Lennartz, 52058 Aachen.

Weitere Stellenangebote aus diesem Bereich

Soziales und Gesundheit
Bewerbung bis: 31.05.2026

Erzieher*innen im Anerkennungsjahr (m/w/d)

für die städtischen Kindertagesstätten und die Offenen Ganztagsgrundschulen im Primarbereich

Bewerbungsprozess der Stadt Aachen

Die Bewerbung erfolgt online über das Karriereportal mit folgenden Unterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse und Nachweise.

Die Bewerbung wird auf Vollständigkeit geprüft und ggf. werden Unterlagen nachgefordert.

Nach Ende der Ausschreibungsfrist beginnt die Vorauswahl. Gemeinsam mit dem Fachbereich werden alle Bewerbungen sorgfältig geprüft und entschieden, wer zum Auswahlverfahren eingeladen wird.

Dieser wichtige Schritt kann etwas Zeit in Anspruch nehmen.

Die Einladung zum Auswahlverfahren erfolgt per Mail. Details zum Ablauf und zur Vorbereitung sind in der Einladung (FAQ) enthalten.

Alle Teilnehmer*innen des Auswahlverfahrens werden telefonisch informiert.

Bewerber*innen, die nicht zum Auswahlverfahren eingeladen werden, erhalten eine schriftliche Absage.

Das Gleichstellungsbüro, der Personalrat und die Schwerbehindertenvertretung der Stadt Aachen müssen der Einstellung zustimmen. Im Anschluss wird das verbindliche Einstellangebot per Post verschickt.