„Mit nachhaltiger Energie die Zukunft Aachens gestalten – durch den Aufbau einer leistungsfähigen Wasserstoffinfrastruktur, die Transformation der Wirtschaft vorantreiben und neue Potenziale für Klimaschutz und Innovation erschließen“ – das ist Ihre Mission!
Aachen ist ein Standort der Exzellenz: Hier treffen hochkarätige Wissenschaft, klassische Industrie, traditionelles Handwerk, innovative Start-ups und digitale Zukunftsideen aufeinander. Die Stadt engagiert sich aktiv für eine klimafreundliche Infrastruktur und setzt mit dem Integrierten Klimaschutzkonzept auf nachhaltige Lösungen für die Energie- und Wirtschaftswende.
Inmitten der Euregio Maas-Rhein – einer der dynamischsten Wirtschaftsregionen Europas – treiben wir die Entwicklung einer leistungsfähigen Wasserstoffinfrastruktur voran. Diese soll Unternehmen neue Chancen eröffnen, nachhaltige Energienutzungen ermöglichen und die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft beschleunigen.
Sie möchten den Wandel aktiv mitgestalten? Sie haben eine Leidenschaft für nachhaltige Innovationen, Infrastrukturentwicklung und Zukunftstechnologien? Dann sind Sie hier genau richtig! In dieser Schlüsselrolle koordinieren Sie Projekte, vernetzen zentrale Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung und schaffen die besten Voraussetzungen für eine starke Wasserstoffwirtschaft in Aachen. Gemeinsam mit uns entwickeln Sie die Stadt weiter – als Vorreiterin für nachhaltige Energie und zukunftsfähige Technologien.
Wir bieten Ihnen ein dynamisches Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien, Gestaltungsspielraum und der Möglichkeit, echte Veränderungen voranzutreiben. Werden Sie Teil unseres Teams und leisten Sie einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Zukunft Aachens!
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir in der Abteilung „Strukturförderung“ (FB 02/200) eine*n Koordinator*in Wasserstoffinfrastruktur (m/w/d) in Vollzeit.
Bei Fragen zum Aufgabengebiet bzw. Stellenprofil informieren Sie sich gerne bei der angegebenen Kontaktperson
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Ermittlung des gewerblichen Wasserstoffbedarfs, Identifikation von Potentialen und Entwicklung von Konzepten für eine zukunftsfähige Infrastruktur
- Konzeption und Umsetzung von Beratungsangeboten zur Nutzung von Wasserstoff – angefangen bei der Technologieintegration bis zur Umstellung bestehender Prozesse
- Initiierung und Koordination innovativer Forschungs- und Leuchtturmprojekte zur Etablierung der Wasserstoffnutzung sowie Akquise geeigneter Förderprogramme
- Bündelung und Koordination aller städtischen Aktivitäten im Bereich Wasserstoff sowie Sicherstellung einer optimalen Anbindung an das nationale Wasserstoffnetz
- Ausschuss- und Gremienarbeit
Das bringen Sie mit
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. Bachelor, Diplom) in einem für
das Aufgabengebiet relevanten Studiengang ideralerweise in den Bereichen Biotechnologie, Chemie-/ Projekt-/ Umweltingenieurwesen, erneuerbare Energien sowie Energiewirtschaft und Maschinenbau sowie langjährige praktische Berufserfahrung - Bereitschaft und Fähigkeit, interdisziplinär zu arbeiten
- Verantwortungsbereitschaft und Flexibilität
- konzeptionelles Arbeiten und gute Moderations-/ Präsentationsfähigkeiten
- sehr hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit und Kontaktfreudigkeit
Wünschenswert
- Erfahrungen im Projektmanagement sowie in der Vernetzung und Steuerung von Kooperationspartner*innen
- Kenntnisse über die Unternehmens- und Wissenschaftslandschaft in Stadt und Region Aachen, die relevanten Akteur*innen und Institutionen sowie die aktuellen Entwicklungen und Trends
- Strategische Planung und kritische Reflektion
Das bieten wir
- Arbeiten bei einer der drei größten Arbeitgeber*innen der Region mit rund 6.300 Mitarbeitenden
- Verantwortung und Raum zur Mitgestaltung
- respektvolle und faire Arbeitsbedingungen
- Fort- und Weiterbildungen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- flexible Arbeitszeitmodelle (wie bspw. Mobile Arbeit)
- Jobticket für den ÖPNV
- Zusatzversorgung zur betrieblichen Altersvorsorge
- ein umfassendes Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement
- einen sicheren Arbeitsplatz mit unbefristetem Arbeitsvertrag
- einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche
Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, wie mobiles Arbeiten. Diese orientieren sich an dienstlichen Belangen sowie den verschiedenen Lebensmodellen.
Der Auswahlprozess zur Besetzung der Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl und einem sich anschließenden Auswahlverfahren.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines Anschreibens mit Bewerbungsmotivation, eines Lebenslaufes, Zeugnissen und Prüfungs-/Beschäftigungsnachweisen.