„Auf den Sporttest habe ich mich sechs Monate gezielt vorbereitet. Auch in der Ausbildung und später bei der täglichen Arbeit spielen Sport und Fitness eine große Rolle.“

Tim, Brandmeister und Rettungssanitäter bei der Berufsfeuerwehr Aachen

Unsere Ausbildung im Überblick

Brandober­inspektor­anwärter*in (m/w/d)

Während der zweijährigen Ausbildung werden Sie in unterschiedlichen theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitten auf die abschließende Laufbahnprüfung vorbereitet. Die Ausbildungsabschnitte werden in der Regel außerhalb der Stadt Aachen durchgeführt.
In den ersten fünf Monaten durchlaufen Sie die feuerwehrtechnische Grundausbildung. Einen weiteren Monat sind dann für den theoretischen Unterricht des Rettungssanitäter*innen-Lehrgangs eingeplant.

Beim anschließenden Wachpraktikum lernen Sie die Arbeiten als Truppmann*frau/Truppführer*in bei der Feuerwehr kennen. In den folgenden Monaten werden Sie zur*zum Gruppenführer*in ausgebildet. Weitere Lehrgänge folge: Abteilungsdienst bei einer externen Feuerwehr, Menschenführungslehrgang sowie Schulungen im Verwaltungsbereich. Anschließend befinden Sie sich im Zugführerpraktikum und lernen die Arbeiten bei größeren Einsatzlagen im Feuer- und Rettungsdienstbereich kennen. Im letzten Monat endet die Ausbildung mit der Laufbahnprüfung am Institut der Feuerwehr NRW.

Brand­meister­anwärter*in (m/w/d)

In den ersten fünf Monaten durchlaufen Sie die feuerwehrtechnische Grundausbildung. Weitere drei Monate sind für den Rettungssanitäter eingeplant. Beim anschließenden Wachpraktikum lernen Sie die Arbeiten in unterschiedlichen Funktionen der Feuerwehr kennen. Neben den Einsätzen haben Sie die Aufgabe das erlernte Fachwissen zu vertiefen, in Übungen auf der Wache praktisch zu erproben und sich körperlich fit zu halten. Die Ausbildung endet mit einem schulischen Abschlussmonat und der abschließenden Laufbahnprüfung.


Brand­meister­anwärter*in in der Stufenausbildung (m/w/d)

  • Dauer: 3 Jahre
  • Beginn: regulär zum 01.10.
  • Bewerbungszeitpunkt: Herbst/Winter des Vorjahres
  • Vergütung: 1. Ausbildungsstufe: ca. 1,089,12 €/1.133,77 € brutto; 2. Ausbildungsstufe: Anwärterbezüge zzgl. Sonderzuschlag z.Zt. ab 1.349,78 € zzgl. 472 € brutto (Stand 05/2024)
  • Einstellungsvoraussetzungen:
    • Alter zu Beginn der Ausbildung: mind. 16 Jahre und 6 Monate
    • Den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand
    • Uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Feuerwehr- und Rettungsdienst nach amtsärztlichem Gutachten (wird im Rahmen des Auswahlverfahrens überprüft)
    • Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates
    • Führungszeugnis ohne Eintragungen
    • Fahrerlaubnis Klasse 3 oder B (Kraftfahrzeuge bis 3,5 t z.G.M.) muss bis zum Beginn der zweiten Ausbildungsstufe vorliegen
    • Erfüllen der sonstigen beamtenrechtlichen Voraussetzungen
    • Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
  • Ansprechpartner*in: Frau Lüdke, 0241 432-11239

Die erste Ausbildungsstufe umfasst 18 Monate und wird im Rahmen eines öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnisses absolviert mit dem Ziel einer anschließenden Zulassung zum Vorbereitungsdienst in der LG 1.2 des feuerwehrtechnischen Dienstes. Die Ausbildung richtet sich u.a. nach der Stufenausbildungsverordnung Feuerwehr (StufAVO-Feu NRW) und beinhaltet eine theoretische und praktische handwerkliche Kompaktausbildung sowie allgemeinbildenden und sportlichen Unterricht. Die theoretische und

handwerkliche Kompaktausbildung findet in geeigneten Ausbildungszentren des Handwerks, in Ausbildungsstätten der Feuerwehr Aachen und während Praktika in handwerklichen Betrieben statt. In dieser Zeit werden dir alle erforderlichen handwerklichen Vorkenntnisse vermittelt. Die Handwerkliche Kompaktausbildung gliedert sich in folgende Themenfelder: Elektro, Sanitär/Heizung/Klima, Holz und Metall und endet mit einer Abschlussprüfung. Im Anschluss folgt der 18-monatige Vorbereitungsdienst als Brandmeisteranwärter*in im Beamtenverhältnis auf Widerruf.

In den ersten fünf Monaten durchlaufen Sie die feuerwehrtechnische Grundausbildung. Weitere drei Monate sind für den Rettungssanitäter eingeplant. Beim anschließenden Wachpraktikum lernen Sie die Arbeiten in unterschiedlichen Funktionen der Feuerwehr kennen. Neben den Einsätzen haben Sie die Aufgabe das erlernte Fachwissen zu vertiefen, in Übungen auf der Wache praktisch zu erproben und sich körperlich fit zu halten. Die Ausbildung endet mit einem schulischen Abschlussmonat und der abschließenden Laufbahnprüfung.

Nach der 18-monatigen Ausbildung in der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt des feuerwehrtechnischen Dienstes im Land Nordrhein-Westfalen ist eine Verwendung in den Aufgabenbereichen Brandschutz und Rettungsdienst vorgesehen. Für die Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr Aachen erwarten wir u. a. Einsatzfreude und Leistungsbereitschaft sowie Hilfsbereitschaft, verantwortungsbewusstes Handeln, körperliche Fitness, psychische Belastbarkeit, Teamgeist, Mut und Entschlussfreudigkeit, Spaß am Umgang mit modernen technischen Geräten und die Bereitschaft zum Schichtdienst – auch an Sonn- und Feiertagen. Wegen der besonderen Anforderungen des Dienstes sind eine hohe körperliche Belastbarkeit und Ausdauer erforderlich, die in einem Einstellungs- und Sporttest nachzuweisen sind.

Notfallsanitäter*in (m/w/d)

  • Dauer: 3 Jahre
  • Beginn: voraussichtlich 01.10.
  • Bewerbungszeitpunkt: im 1. Quartal
  • Vergütung: gemäß TVAöD-Pflege
    1. Jahr 1140,69 €, 2. Jahr 1202,07 € und 3. Jahr 1303,38 € (Stand 06/2020)

Die Ausbildung basiert auf insgesamt 10 handlungsorientierten Kompetenzfeldern und baut sich Stufenweise auf. Nach jedem Kompetenzblock erfolgt ein lernfeldbezogener Praxisblock, entweder auf der Feuer- und Rettungswache, oder in einer Klinik.
Während den Praxisblöcken werden Sie en von erfahrenen, und eigens für sie zuständigen Praxisanleiter*innen zielgerichtet an- und begleitet. Während der gesamten Ausbildung nehmen Sie an realen Einsätzen Teil, und übernehmen schrittweise größere Verantwortung in der Abwicklung eines Notfalleinsatzes. Hospitationen bei anderen Dienststellen wie der Polizei, anderen Rettungsdiensten oder Leitstellen sind ebenfalls Bestandteil.

Kfz-Mechatroniker*in und dann Brandmeister­anwärter*in (m/w/d)

  • Dauer: 3 Jahre
  • Beginn: voraussichtlich 01.08. (nicht jährlich)
  • Bewerbungszeitpunkt: 1. Quartal (nicht jährlich)

Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und findet in enger Zusammenarbeit zwischen dem Aachener Stadtbetrieb und der Feuerwehr Aachen statt. Im Rahmen von Praktika und durch die Teilnahme am Dienstsport werden bereits erste Aufgaben der Feuerwehr Aachen für den späteren Vorbereitungsdienst als Brandmeisteranwärter*in kennengelernt. Die übrigen Bestandteile der Ausbildung orientieren sich an der regulären Ausbildung beim Aachener Stadtbetrieb.