Das Theater Aachen wird unter der Bezeichnung Stadttheater und Musikdirektion Aachen als Eigenbetrieb der Stadt Aachen in Form eines Drei-Sparten-Theaters geführt. Der Theaterbetrieb verfügt über drei Spielstätten: Großes Haus, Kammer und Mörgens. Für Sinfoniekonzerte steht das städtische Kongresszentrum Eurogress zur Verfügung.
Das Stadttheater Aachen bietet eine Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten in theatereigenen Werkstätten.
Für die Ausbildung zum/zur
Fachkraft für Veranstaltungstechnik
suchen wir spätestens zum 1. September 2024 motivierte junge Menschen, die mit Einsatzfreude und Leistungsbereitschaft die Ausbildung absolvieren möchten.
Deine Ausbildungsvergütung beträgt z.Zt.:
- Ausbildungsjahr 1.068,26 € (Brutto)
- Ausbildungsjahr 1.118,20 € (Brutto)
- Ausbildungsjahr 1.164,02 € (Brutto)
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung findet in den verschiedenen technischen Gewerken (Bühnentechnik, Beleuchtung & Ton) im Theater Aachen statt. Sie umfasst unter anderem die Konzeption und Kalkulation von Veranstaltungen sowie das Bereitstellen, Einrichten, Prüfen und Bedienen von Geräten und bühnentechnischen Anlagen. Ebenfalls umfasst sie die sichere Durchführung von Theatervorstellungen.
Theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung findet am Georg-Simon-Ohm-Berufskolleg in Köln statt. Die Unterrichtseinheiten erfolgen jeweils blockweise. Außerdem nimmst du an überbetrieblichen Unterweisungen oder Lehrgängen teil.
Deine Aufgabenschwerpunkte
- Planung und Durchführung von Veranstaltungen
- Installation und Bedienung bühnen-, licht- und tontechnischer Anlagen
- Konzeption und Kalkulation von Veranstaltungen erstellen
Das bringst Du mit
- Mindestens Hauptschulabschluss nach Klasse 10
- Technisches und handwerkliches Geschick, Verständnis für technische Zusammenhänge
- Kreativität bei der Lösung technisch-künstlerischer Problemstellungen
- Gute körperliche Belastbarkeit
- Zeitliche Flexibilität
Das bieten wir
- eine Einstellung als Auszubildende/r im Beschäftigtenverhältnis
- wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden in einer 6 Tage Woche
- attraktive Ausbildungsvergütung
- Jahressonderzahlung in Höhe von 90 % des monatlichen Bruttoeinkommens
- Urlaubsanspruch von 36 Tagen im Jahr
- Kostengünstiges Jobticket für Nahverkehr