Der Schutz des Klimas gehört zu den größten und dringlichsten Herausforderungen auf allen Ebenen des gesellschaftlichen und politischen Lebens. Die Stadt Aachen trägt der Bedeutung dieser Aufgabe seit Jahren in vielfältiger Weise Rechnung.
Aachen ist Teil der EU-Mission „100 klimaneutrale und intelligente Städte bis ins Jahr 2030“ und hat mit der Verabschiedung einer Resolution zum Klimanotstand die Themen Klimaschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu Aufgaben von höchster Priorität erklärt.
Die Abteilung „Immissions- und Klimaschutz“ im Fachbereich Umwelt ist verantwortlich für die Themen Klimaschutz, Stadtklima, Lufthygiene und andere Fragen des vorsorgenden Immissionsschutzes und entwickelt tragfähige Handlungsstrategien und Konzepte. Die Abteilung koordiniert die Umsetzung von Maßnahmen in den verschiedenen Handlungsfeldern und berichtet Verwaltungsleitung und Politik regelmäßig über den Stand der Entwicklungen.
Für diese Abteilung ist daher zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Funktion der Abteilungsleitung in Vollzeit unbefristet zu besetzen.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Leitung der Abteilung mit den Aufgabenschwerpunkten (die zukünftig organisatorisch auch in eigenen Teams abgebildet werden sollen): Klimaschutz, Vorsorgender Immissionsschutz, Altbau plus e.V., Verwaltung
- Erarbeitung strategischer Ziele und Qualitätsstandards für die Teams, Koordination der Umsetzung dieser Ziele sowie Setzen von Prioritäten unter Einbeziehung der Mitarbeiter*innen sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung unter Berücksichtigung aktueller Prioritäten und aktueller Sachverhalte
- fachliche Gesamtleitung zeitlich befristeter Konzepte und Maßnahmen des Klimaschutzes (z.B. European Energy Award, EU Mission „CO2-neutrale Stadt 2030“) und des vorsorgenden Immissionsschutzes (z.B. Lärmaktionsplan, Hitzeaktionsplan)
- aktiver Austausch und Kooperation mit Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen zur Förderung eines Wissenstransfers sowie der Entwicklung innovativer Strategien für die Aufgabenbereiche der Abteilung
- Bearbeitung, Prüfung bzw. Entscheidung von fachlichen Angelegenheiten, die rechtlich, fachlich und wirtschaftlich besonders komplex und schwierig sind bzw. besonders weitreichende Bedeutung haben und die nicht der Fachbereichsleitung, dem zuständigen Dezernat oder dem Verwaltungsvorstand vorbehalten sind sowie Aufgaben, die teamübergreifende Aspekte oder Zielkonflikte zu berücksichtigen haben
- fachliche Vertretung des Fachbereichs Umwelt, der Verwaltung bzw. der Stadt Aachen in überörtlichen sowie euregionalen Gremien und Arbeitsgruppen bspw. zur Erarbeitung kommunaler Strategiekonzepte oder Arbeitshilfen für die Themen und Aufgaben der Abteilung, in Abstimmung mit der Fachbereichsleitung oder dem zuständigen Dezernat
- fachliche Vertretung darüber hinaus auch in politischen Gremien (z.B. Fachausschüsse des Rates der Stadt Aachen oder in Bezirksvertretungen) sowie Mitwirkung im Energiebeirat / Klimabeirat der Stadt Aachen
Das bringen Sie mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) in einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung, wie z.B. Energie-/ Umwelttechnik, Raumplanung, Physik, Geographie oder in einer anderen für das Aufgabengebiet relevanten Fachrichtung
- als Beamtin*Beamter zudem die Laufbahnbefähigung für den höheren technischen Verwaltungsdienst (Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt), vorzugsweise in Verbindung mit dem erfolgreichen Abschluss eines Umweltreferendariats
- für das Aufgabengebiet einschlägige langjährige (mindestens 3-jährige) Berufserfahrung, idealerweise im Bereich Klimaschutz, Stadtklimatologie und Immissionsschutz
- vorzugsweise bereits Führungserfahrung und die Fähigkeit, Mitarbeiter*innen über einen integrativen und kooperativen Führungsstil zu motivieren
- Erfahrungen im Projektmanagement
- fundierte Kenntnisse des Immissionsschutzrechts und der Klimaschutzgesetzgebung
- breites Fachwissen sowie eine interdisziplinäre Denk- und Betrachtungsweise, um komplexe Sachverhalte zu beurteilen und einzuschätzen sowie die Bereitschaft Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen, auch aus anderen Fachrichtungen, kontinuierlich weiterzuentwickeln
- systematisches, analytisches und ganzheitliches Denken, aus dem Sie zielorientiert strategische Handlungserfordernisse ableiten sowie die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Auswertung von Daten, Erkenntnissen und Abläufen
- ausgeprägte Eigeninitiative, Selbstständigkeit sowie Flexibilität und Belastbarkeit, um erfolgreich und angemessen mit komplexen, sich ständig verändernden Sachverhalten, Rechtsgrundlagen und Anforderungen aus politischen Gremien und der Stadtgesellschaft umgehen zu können
- die Bereitschaft vereinzelte Arbeitseinsätze auch außerhalb des üblichen Gleitzeitrahmens oder an Wochenenden zu ermöglichen
- sicheres Auftreten und hervorragende kommunikative Fähigkeiten in Wort und Schrift sowie eine ausgeprägte Methodenkompetenz, um auch schwierige und komplexe Sachverhalte zielgruppenorientiert darstellen zu können
- Kenntnisse im Umgang mit der bei der Stadt Aachen eingesetzten Standard-Software, insbesondere MS-Officeanwendungen
Wünschenswert
- Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit graphischen Informationssystemen
- Kenntnisse von Verwaltungsstrukturen und -abläufen
Das bieten wir
- Arbeiten bei der zweitgrößten Arbeitgeberin der Region mit rund 6.000 Mitarbeitenden
- Verantwortung und Raum zur Mitgestaltung
- respektvolle und faire Arbeitsbedingungen
- Fort- und Weiterbildungen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- flexible Arbeitszeitmodelle (wie bspw. Mobile Arbeit)
- Jobticket für den ÖPNV sowie eine gute Anbindung an den ÖPNV und Regionalverkehr
- Zusatzversorgung zur betrieblichen Altersvorsorge
- ein umfassendes Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement
- einen sicheren Arbeitsplatz mit unbefristetem Arbeitsvertrag
- einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche
Die Besetzung der Stelle mit Teilzeitkräften ist möglich unter der Maßgabe, dass eine ganztägige Besetzung sichergestellt ist. Die jeweiligen Arbeitszeiten für Teilzeitkräfte sind daher in Absprache mit der Fachbereichsleitung festzulegen.
Die Eingruppierung von Beschäftigten erfolgt in Abhängigkeit von der vorliegenden Qualifikation maximal bis zur EG 14 TVöD.
Der Auswahlprozess zur Besetzung der Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl und einem sich anschließenden erweiterten Verfahren zur Feststellung der Führungs-, Sozial- und Methodenkompetenzen.
Mit der Übertragung der Führungsfunktion ist der Besuch einer Führungsfortbildung (D 300) verbindlich vorgeschrieben.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines Anschreibens mit Bewerbungsmotivation, eines Lebenslaufes, Zeugnissen und Prüfungs-/Beschäftigungsnachweisen.