Im Fachbereich Rechnungsprüfung (FB 14), Abteilung „Produktprüfung, Jahres- und Gesamtabschlussprüfung, IT-Prüfung“ (FB 14/100) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Funktion Prüfer*in (m/w/d) im Bereich „Verwaltungsbetriebswirtschaft“ mit einem Schwerpunkt auf IT-Prüfungen in Vollzeit und auf Dauer zu besetzen.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Wahrnehmung der Aufgaben gemäß der vom Rat der Stadt Aachen erlassenen Rechnungsprüfungsordnung (RPO) in Verbindung mit der Dienstanweisung für das Rechnungsprüfungsamt der Stadt Aachen. Hierzu gehören u.a. Produktprüfungen, Prüfungen des internen Kontrollsystems und der eingesetzten IT-Programme sowie Vergabeprüfungen von Lieferungen und Leistungen nach UVgO und VGV und Korruptionspräventionsprüfungen.
- Ein Schwerpunkt dieser Stelle liegt auf der Prüfung von Softwareanwendungen und der Begleitung von IT-Projekten.
- Der geplante Zuständigkeitsbereich umfasst die Fachbereiche und Dienststellen Schulbetrieb (hier FB 45/400), Dezernat IV (Bildung, Jugend und Kultur), Klima und Umwelt (FB 36) sowie Bauaufsicht (FB 63).
- Durchführung von Prüfungen gem. RPO und Erstellung von schriftlichen Prüfberichten sowie die Verfolgung der Umsetzung der Prüfergebnisse.
Das bringen Sie mit
- Sie verfügen über die Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (bisher gehobener Dienst) für den allgemeinen Verwaltungsdienst im Studiengang Betriebswirtschaftslehre oder über einen abgeschlossenen Verwaltungslehrgang II in Verbindung mit nachweisbaren tiefgehenden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen analog einem Studiengang mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt
- Alternativ verfügen Sie über ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Betriebswirtschaftslehre (z.B. Bachelor oder Diplom) oder über die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, Ämtergruppe des ersten Einstiegsamtes (bisher gehobener Dienst) für den allgemeinen Verwaltungsdienst im Studiengang Kommunaler Verwaltungsdienst
- Ausgeprägte betriebswirtschaftliche Kenntnisse in den Bereichen der kaufmännischen Buchführung und des Haushaltsrechts sollten vorhanden sein bzw. die Bereitschaft, sich diese im Rahmen von Fortbildungen schnellstmöglich anzueignen
- Sie verfügen idealerweise über Berufserfahrung von mindestens drei Jahren
- Sie haben die uneingeschränkte Bereitschaft zur Fortbildung, bezogen nicht nur auf die Teilnahme an Seminaren und Lehrgängen, sondern auf das grundlegende und dauerhafte Interesse an haushälterischen und bilanziellen Zusammenhängen
- Sie sind teamfähig, flexibel, belastbar, verantwortungsbewusst und einsatzbereit
- Sie besitzen Verhandlungsgeschick und ein sicheres, angemessenes Auftreten im Umgang mit den Mitarbeiter*innen aller Hierarchieebenen der zu prüfenden Bereiche sowie gegenüber Rats- und Ausschussmitgliedern
- Teamfähigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und Einsatzbereitschaft runden Ihr Profil ab
Wünschenswert
- allgemeine Erfahrung in Prüfungstätigkeiten sowie Erfahrung im Erstellen von Prüfdokumentationen
- Kenntnisse der Struktur einer Kommunalverwaltung
- Grundkenntnisse im Vergabewesen (VGV, UVgO) und Haushaltsrecht
- Kenntnisse im Umgang mit SAP
Das bieten wir
- Arbeiten bei der zweitgrößten Arbeitgeberin der Region mit rund 6.000 Mitarbeitenden
- Verantwortung und Raum zur Mitgestaltung
- respektvolle und faire Arbeitsbedingungen
- Fort- und Weiterbildungen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- flexible Arbeitszeitmodelle (wie bspw. Mobile Arbeit)
- Jobticket für den ÖPNV
- Zusatzversorgung zur betrieblichen Altersvorsorge
- ein umfassendes Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement
- einen sicheren Arbeitsplatz mit unbefristetem Arbeitsvertrag
- einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche
Die Besetzung der Stelle mit Teilzeitkräften ist möglich unter der Maßgabe, dass eine ganztägige Besetzung sichergestellt ist. Die jeweiligen Arbeitszeiten für Teilzeitkräfte sind daher in Absprache mit der Fachbereichsleitung festzulegen.
Der Auswahlprozess zur Besetzung der Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl und einem sich anschließenden Auswahlverfahren.
Die Eingruppierung von Beschäftigten erfolgt in Abhängigkeit von der vorliegenden Qualifikation,
maximal bis zur EG 11 TVöD.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines Anschreibens mit Bewerbungsmotivation, eines Lebenslaufes, Zeugnissen und Prüfungs-/Beschäftigungsnachweisen.