Bewerbung bis: 01.10.2023

Koordinator*in Regionalentwicklung – Schwerpunkt Nachhaltigkeit (m/w/d)

Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa

Klassische Industrie, traditionelles Handwerk wie die Printenbäckerei, innovative Unternehmen, digitale Start-Ups und forschungsstarke Hochschulen – all das macht unseren Standort aus. Als Aachener Wirtschaftsförderung befassen wir uns mit einem vielseitigen Portfolio an Themen und Aufgaben. Neben den klassischen Wirtschaftsförderungsaufgaben zählen auch weitere übergreifende und bedeutende Themen zu unseren zentralen Aufgaben. Dazu gehören der Strukturwandel im Rheinischen Revier, der Ausbau der digitalen Infrastruktur im Stadtgebiet oder die Ausgestaltung der Kooperationen mit den Aachener Hochschulen.

Ein weiteres Thema, welches uns am Herzen liegt, ist die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft am Standort Aachen. Die Stadt Aachen stellt sich der besonderen Herausforderung des Klimawandels und will bis 2030 klimaneutral werden. Dies kann nur im engen Schulterschluss mit der Wirtschaft, der Wissenschaft und den (eu-)regionalen Partnern gelingen. In der Mitte zwischen dem belgischen und niederländischen Grenzraum sowie dem Rheinischen Revier gelegen, kommt Aachen eine besondere Brückenfunktion zu, um gemeinsame Synergien zu heben und das vielfältige Transformationswissen zu vernetzen.

Zur Umsetzung dieser zukunftsweisenden Themenstellung suchen wir in der Abteilung Strukturförderung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Koordinator*in Regionalentwicklung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit (m/w/d) zunächst befristet bis zum 25.05.2025.

Ihre Aufgabenschwerpunkte

  • Analyse der Handlungsansätze in den wirtschaftsbezogenen Themen der Nachhaltigkeit, wie z. B. die Gestaltung der Energiewende in Deutschland, Belgien und den Niederlanden und Identifizierung von konkreten Kooperationsmöglichkeiten im Gebiet der Euregio-Maas-Rhein
  • Erstellung und Umsetzung von Innovationskonzepten im Bereich der Energiewirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Energie-Kooperationsmanager
  • Unterstützung von Unternehmen im Bereich Technologietransfer und Vernetzung von Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zur Projektentwicklung, Entwicklung von Wertschöpfungsketten und zum Aufbau von Geschäftsmodellen in den Bereichen Wasserstoff, Bioökonomie, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft

Das bringen Sie mit

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z.B. Master oder Diplom) in einer für das Aufgabengebiet relevanten Fachrichtung, idealerweise aus dem Bereich Physik, Bauingenieurswesen oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • sehr gute konzeptionelle, organisatorische und analytische Fähigkeiten
  • ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit und Kontaktfreudigkeit
  • Flexibilität, Selbstständigkeit und Eigeninitiative

Wünschenswert

  • Erfahrungen im Projektmanagement
  • Erfahrung hinsichtlich grenzüberschreitender Zusammenarbeit
  • Kenntnisse über die Unternehmens- und Wissenschaftslandschaft der Stadt und Region Aachen, die relevanten Akteur*innen und Institutionen sowie die aktuellen Entwicklungen und Trends

Das bieten wir

  • Arbeiten bei der zweitgrößten Arbeitgeberin der Region mit rund 6.000 Mitarbeitenden
  • Verantwortung und Raum zur Mitgestaltung
  • respektvolle und faire Arbeitsbedingungen
  • Fort- und Weiterbildungen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • flexible Arbeitszeitmodelle (wie bspw. Mobile Arbeit)
  • Jobticket für den ÖPNV sowie eine gute Anbindung an den ÖPNV und Regionalverkehr
  • Zusatzversorgung zur betrieblichen Altersvorsorge
  • ein umfassendes Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement
  • einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche

Die Besetzung der Stelle mit Teilzeitkräften ist möglich unter der Maßgabe, dass eine Besetzung im Rahmen der Sollarbeitszeit (19,5 Stunden) sichergestellt ist. Die jeweiligen Arbeitszeiten für Teilzeitkräfte sind daher in Absprache mit der Fachbereichsleitung festzulegen.

Die Eingruppierung von Beschäftigten erfolgt in Abhängigkeit von der vorliegenden Qualifikation
maximal bis zur EG 12 TVöD.
Der Auswahlprozess zur Besetzung der Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl und einem sich anschließenden Auswahlverfahren.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines Anschreibens mit Bewerbungsmotivation, eines Lebenslaufes, Zeugnissen und Prüfungs-/Beschäftigungsnachweisen.

Anhänge

Nutzen Sie unsere Online-Bewerbung. In Ausnahmefällen können Sie Ihre Bewerbung postalisch einreichen:
Stadt Aachen, Fachbereich Personal, Organisation, E-Government und Informationstechnologie FB 11/330 – z.H. Frau Schmeltz, 52058 Aachen