Bewerbung bis: 15.10.2023

Smart City-Manager*in (m/w/d/)

Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa

Klassische Industrie, traditionelles Handwerk wie die Printenbäckerei, innovative Unternehmen, digitale Start-Ups und forschungsstarke Hochschulen – all das macht unseren Standort aus. Als Aachener Wirtschaftsförderung befassen wir uns mit einem vielseitigen Portfolio an Themen und Aufgaben. Neben den klassischen Wirtschaftsförderungsaufgaben zählen auch weitere übergreifende und bedeutende Themen zu unseren zentralen Aufgaben. Dazu gehören der Strukturwandel im Rheinischen Revier, der Ausbau der digitalen Infrastruktur im Stadtgebiet, die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft sowie die Ausgestaltung der Kooperationen mit den Aachener Hochschulen.
Wir sind stolz auf unsere renommierten Hochschulen, die in vielen digitalen Handlungsfeldern bundesweit anerkannt sind. Mit einem überdurchschnittlichen Anteil an IT-Firmen und einer Fülle von digitalen Startups ist Aachen eine lebhafte Innovationshochburg! Wir glauben an die transformative Kraft der Digitalisierung und wollen diese Potenziale zukünftig noch stärker nutzen. Deshalb suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung „Wissenschaft und Digitale Innovationen“ eine/n
„Smart City-Manager*in“ (m/w/d). Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen.
Die Funktion ist nach Entgeltgruppe 12 TVöD bzw. BesGr. A 13 LG 2, 1. EA LBesO A NRW bewertet.

Als Smart City Manager*in haben Sie die Chance, Aachen zu einer Vorzeigestadt für nachhaltiges und innovatives Leben im urbanen Raum zu machen. Sie werden die digitale Transformation des Wirtschaftsstandortes mitgestalten und gemeinsam mit einem agilen Team dafür sorgen, dass digitale Innovationen sichtbar und nutzbar werden.
Kommen Sie in unser Team und leisten Sie einen wertvollen Beitrag für die Menschen und Unternehmen in unserer Region. Lassen Sie uns gemeinsam eine spannende und erfolgreiche Zukunft für Aachen als Innovationsstandort formen.

Ihre Aufgabenschwerpunkte

  • Sie bringen Ihre Ideen ein, wie mit Hilfe technologieorientierter Lösungen Aachen zu einer zukunftsfähigen Stadt weiterentwickelt werden kann und geben Impulse für die Umsetzung vielversprechender Smart City-Ansätze.
  • Um Ihre Ideen weiterzuentwickeln, bauen Sie sich ein Netzwerk aus digitalen Einrichtungen wie dem digitalHUB Aachen, innovativen Unternehmen, digitalen Start-ups und forschungsstarken Hochschulpartnern auf und vernetzen sich auch mit anderen Fachbereichen der Stadtverwaltung.
  • Mit Ideenwettbewerben und co-kreativen Workshops im OecherLab binden Sie auch die Zivilgesellschaft ein und entwickeln weitere geeignete Formate zur Stärkung des öffentlichen Diskurses.
  • Zur Umsetzung Ihrer Ansätze erarbeiten Sie Konzepte, leiten geeignete Maßnahmen ab und akquirieren entsprechende Fördermittel.
  • Sie informieren sich kontinuierlich über aktuelle Entwicklungen und Innovationen, führen Recherchen und Trendanalysen im Kontext der Digitalisierung durch und nutzen dafür aktiv Ihr Netzwerk.
  • Gemeinsam mit Kolleg*innen aus dem Fachbereich erarbeiten Sie ein erweitertes Serviceangebot zur Stärkung der Digitalisierung und Innovationskraft von Unternehmen.

Das bringen Sie mit

  • Hochschulabschluss (z.B. Bachelor, Diplom) in einem für das Aufgabengebiet relevanten Studiengang, idealerweise aus dem Bereich Informatik, Wirtschaft-, Verwaltungs- oder Sozialwissenschaften oder die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt bzw. einen abgeschlossenen Verwaltungslehrgang II
  • die Fähigkeit relevante Themen und Trends des digitalen Wandels zu identifizieren und zu antizipieren und daraus geeignete Strategien für die Weiterentwicklung Aachens zur Smart City abzuleiten
  • sehr gute konzeptionelle, organisatorische und analytische Fähigkeiten
  • ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit und Kontaktfreudigkeit
  • kreatives Engangement, Neugierde und Innovationskraft
  • Flexibilität, Selbstständigkeit und Eigeninitiative

Wünschenswert

  • Netzwerkerfahrung bzw. Projekterfahrung bzgl. der Koordination unterschiedlicher Akteur*innen und Interessengruppen
  • Erfahrungen mit Veränderungsprozessen
  • Kenntnisse über die Unternehmens- und Wissenschaftslandschaft der Stadt und Region Aachen, die relevanten Akteur*innen und Institutionen sowie die aktuellen Entwicklungen und Trends
  • Begeisterung für die digitale Transformation und sehr gute Kenntnisse zum aktuellen Stand der Digitalisierung in Wirtschaft und in intelligenten Städten

Das bieten wir

  • Arbeiten bei der zweitgrößten Arbeitgeberin der Region mit rund 6.000 Mitarbeitenden
  • Verantwortung und Raum zur Mitgestaltung
  • respektvolle und faire Arbeitsbedingungen
  • Fort- und Weiterbildungen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • flexible Arbeitszeitmodelle (wie bspw. Mobile Arbeit)
  • Jobticket für den ÖPNV
  • Zusatzversorgung zur betrieblichen Altersvorsorge
  • ein umfassendes Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement
  • einen sicheren Arbeitsplatz mit unbefristetem Arbeitsvertrag
  • einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche

Die Besetzung der Stelle mit Teilzeitkräften ist möglich unter der Maßgabe, dass eine ganztägige Besetzung sichergestellt ist. Die jeweiligen Arbeitszeiten für Teilzeitkräfte sind daher in Absprache mit der Fachbereichsleitung festzulegen.

Der Auswahlprozess zur Besetzung der Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl und einem sich anschließenden Auswahlverfahren.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines Anschreibens mit Bewerbungsmotivation, eines Lebenslaufes, Zeugnissen und Prüfungs-/Beschäftigungsnachweisen.

Anhänge

Nutzen Sie unsere Online-Bewerbung. In Ausnahmefällen können Sie Ihre Bewerbung postalisch einreichen:
Stadt Aachen, Fachbereich Personal, Organisation, E-Government und Informationstechnologie FB 11/330 – z.H. Frau Schmeltz, 52058 Aachen