Klassische Industrie, traditionelles Handwerk wie die Printenbäckerei sowie innovative und digitale Start-ups. Das alles macht unseren Standort Aachen aus. Als Aachener Wirtschaftsförderung verstehen wir unsere Aufgabe darin, dessen Prosperität und Wettbewerbsfähigkeit zu unterstützen, indem wir vorhandene Unternehmen bestmöglich unterstützen und auch neue Unternehmen bei der Ansiedlung oder Gründung beraten. Gemeinsam wollen wir einen modernen, nachhaltigen und damit resilienten Wirtschaftsstandort schaffen. In diesem Sinne gewinnt auch das Thema „Zirkuläres Wirtschaften“ stark an Bedeutung.
Im Rahmen des drittmittelgeförderten Projektes „Circular Food Chain“ wollen wir Lösungen für eine kreislauffähige Lebensmittelwirtschaft entwickeln – von der Produktion bis zum Konsum. Ziel des Projektes ist unter Einbindung aller relevanten Stakeholder die Entwicklung von Strategien für eine selbstständige, langfristige und nachhaltige Verstetigung der zirkulären Lebensmittelversorgung.
Bei uns gibt es zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen, aber wir wissen wofür. Aachen als lebens- und liebenswerte Stadt mit all ihren kulturellen, historischen, ökonomischen und innovativen Facetten zu gestalten und zu erhalten und dem Gemeinwohl Sorge zu tragen ist unser Ziel. Und das verfolgen wir gemeinsam, im gegenseitigen Austausch auf Augenhöhe, mit Dynamik und flachen Hierarchien.
Kommen Sie in unser Team und leisten Sie einen wertvollen Beitrag für die Menschen und Unternehmen in unserer Region.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir im Team „Service und lokale Ökonomie“ eine*n Projektmitarbeiter*in „Circular Food Chain“. Die Projektstelle ist zunächst befristet bis zum 31.01.2025 zu besetzen.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Projektmoderation und aktives Netzwerkmanagement, insbesondere Aufbau und Pflege eines Netzwerks mit Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung zum Thema zirkuläres Wirtschaften
- Planung, Durchführung und Auswertung von Workshops zur Erarbeitung regionaler Potenziale und zur Entwicklung zukünftiger Handlungsfelder sowie regelmäßiger regionaler Netzwerkveranstaltungen
- inhaltliche Mitwirkung an einem regionalen Zukunftskonzept mit Blick auf die Herausforderungen in der Lebensmittelindustrie und der lokalen Potenziale
- Entwicklung und Umsetzung von geeigneten Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit (u. a. Aufbau und Pflege einer Projektwebseite, Erstellung von Social Media- und Newsletter-Beiträgen)
- inhaltliches Projektcontrolling und Dokumentation der Projektfortschritte
- Präsentation und Vorstellung der Projektergebnisse in Gremien und vor Entscheidungsträgern
Das bringen Sie mit
- Hochschulabschluss (z.B. Bachelor, Diplom) in einem für das Aufgabengebiet relevanten Studiengang, idealerweise in der Fachrichtung Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften
- Flexibilität, Selbständigkeit und Eigeninitiative
- sehr gute konzeptionelle, organisatorische und analytische Fähigkeiten
- hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit und Kontaktfreudigkeit
- Kreativität, Gestaltungswille und Methodenkompetenz
Wünschenswert
- Erfahrungen im Projektmanagement
- Erfahrungen mit Veränderungsprozessen
- erste Berufserfahrung im Themenfeld der zirkulären Wirtschaft und sozial-ökologischer Transformationsprozesse
- Kenntnisse über die Unternehmens- und Wissenschaftslandschaft der Stadt und Region Aachen, die relevanten Akteur*innen und Institutionen sowie die aktuellen Entwicklungen und Trends
- Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit
Das bieten wir
- Arbeiten bei der zweitgrößten Arbeitgeberin der Region mit rund 6.000 Mitarbeitenden
- respektvolle und faire Arbeitsbedingungen
- Verantwortung und Raum zur Mitgestaltung
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- flexible Arbeitszeitmodelle (wie bspw. Mobile Arbeit)
- Fort- und Weiterbildungen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung
- Jobticket für den ÖPNV sowie eine gute Anbindung an den ÖPNV und Regionalverkehr
- Zusatzversorgung zur betrieblichen Altersvorsorge
- ein umfassendes Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement
- einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche
Die Besetzung der Stelle mit Teilzeitkräften ist möglich unter der Maßgabe, dass eine ganztägige Besetzung sichergestellt ist. Die jeweiligen Arbeitszeiten für Teilzeitkräfte sind daher in Absprache mit der Fachbereichsleitung festzulegen.
Die Eingruppierung von Beschäftigten erfolgt in Abhängigkeit von der vorliegenden Qualifikation maximal bis zur EG 11 TVöD.
Der Auswahlprozess zur Besetzung der Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl und einem sich anschließenden Auswahlverfahren.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines Anschreibens mit Bewerbungsmotivation, eines Lebenslaufes, Zeugnissen und Prüfungs-/Beschäftigungsnachweisen.